Onkologie

Forschung auch mit ambulanter Medizin

Mit der von Bildungs- und Forschungsministerium ausgerufenen Dekade gegen den Krebs wollen Onkologen die Forschungsgrundlagen wesentlich verbreitern. Auch die ambulante Medizin soll systematisch einbezogen werden. Eine höchst anspruchsvolle Aufgabe.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Im Gespräch mit „Ärzte Zeitung“-Chefredakteur Wolfgang van den Bergh : BNHO-Chef Wolfgang Knauf und sein Vize Dr. Thomas Illmer, Professor Michael Hallek (Köln) und DKG-Präsident Professor Olaf Ortmann.

Im Gespräch mit „Ärzte Zeitung“-Chefredakteur Wolfgang van den Bergh : BNHO-Chef Wolfgang Knauf und sein Vize Dr. Thomas Illmer, Professor Michael Hallek (Köln) und DKG-Präsident Professor Olaf Ortmann.

© springer medizin, Stephanie Pilick

BERLIN. Es ist das erste Mal, dass alle, die in der Krebsversorgung und insbesondere in der Forschung Verantwortung tragen, an einem Tisch sitzen und nach Wegen suchen, Innovationen beschleunigt in die Versorgung zu bringen. Und sie wollen systematisch aus der Versorgungsrealität Daten generieren, aus denen wiederum Erkenntnisse für Weiterentwicklungen gewonnen werden können.

Federführend ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium. Mit an Bord sind Fachgesellschaften und Ärzte sowohl aus der Klinik als auch aus der ambulanten Medizin. Am Dienstag fand bereits die zweite Beratungsrunde im Forschungsministerium statt.

Das Ziel, so der Kölner Onkologe Professor Michael Hallek bei einem Symposion des Berufsverbandes der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (BNHO) beim Hauptstadtkongress, sei die Optimierung der Versorgungsstruktur durch systematische Kooperation der onkologischen Zentren untereinander.

Aber vor allem geht es um die Kooperation mit der ambulanten Onkologie in den rund 360 Schwerpunktpraxen. Und: Im Vergleich zu China und den USA müsse Deutschland wieder konkurrenzfähig werden und Sorge tragen, dass Innovationen beschleunigt in der Versorgung eingesetzt werden.

Es wird schwieriger, gute Evidenz zu generieren

Den Onkologen müsse man das Kompliment machen, so der ehemalige DAK-Chef Professor Herbert Rebscher, dass sie bereits gut funktionierende und ausbaufähige Kooperationen auch über Sektoren- und Disziplinengrenzen hinweg realisiert haben. Die Erfahrungen aus der Arzneimittelnutzenbewertung zeigten allerdings auch Herausforderungen.

Die überdurchschnittlich guten Bewertungsergebnisse resultierten dabei häufig auf dem zeitlich meist nahe liegenden und eindeutig messbaren Endpunkt „Mortalität“.

Andererseits werde es aber immer schwieriger, gute Evidenz zu generieren, je länger die Überlebenszeit von Krebspatienten wird – kann dann womöglich von Heilung gesprochen werden? – und wenn die Krebsentitäten immer spezifischer und zahlenmäßig kleiner werden. Das erforderte eine Ergänzung von RCT durch andere Studientypen in Form etwa von Registern, in die auch Daten aus ambulanten Praxen eingespeist werden.

Die dazu notwendigen Patientenzahlen seien nur mit Beteiligung der ambulanten Praxen zu erreichen, betonte der BNHO-Vorsitzende Professor Wolfgang Knauf. Mit dem Wissenschaftlichen Institut der Hämatologen und Onkologen habe man eine Studien-Infrastruktur geschaffen.

Frage nach zusätzlichem Nutzen

Die derzeit im Aufbau befindlichen epidemiologischen Krebsregister bedürften noch einer intelligenten Ausgestaltung, um Daten aus der ambulanten Medizin so aufzubereiten, dass daraus durch ein Feedback an die Forschung wiederum Innovationen generiert werden, sagte der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft, Professor Olaf Ortmann.

Differenziert wurde die Absicht des Gesetzgebers diskutiert, wonach der Gemeinsame Bundesausschuss im Rahmen der Nutzenbewertung bei noch nicht befriedigender Evidenz die Auflage erteilen kann, diese durch verpflichtende Registerstudien nachzuliefern. Bei einer solchen Konstellation dürfen Ärzte das betreffende Arzneimittel nur dann verordnen, wenn sie an solchen Studien teilnehmen.

Das heißt: sie müssen in ihren Praxen auch Strukturen vorhalten, die die Fähigkeit zur qualitativ hochwertigen Studien garantiert. Das könne zu einer Gratwanderung werden, sagte Knauf: einerseits entstehe damit eine reale Chance für gute Datenqualität, andererseits könne dies zur einer Hierarchisierung der Therapie, der Versorgung und am Ende auch der Patientengruppen führen.

Dagegen betonte Hallek nachdrücklich das Recht der Gesellschaft auf einen hohen Qualitätsanspruch und den Nachweis von Nutzen und Wirksamkeit in dafür qualifizierten Strukturen: Bei Therapien, die 300.000 Euro kosteten, müsse zu Recht nach dem zusätzlichen Nutzen gefragt werden. Das könne von Ärzten nicht unter Berufung auf die Freiheit der Berufsausübung gekontert oder umgangen werden.

Dazu sieht Hallek noch erhebliches Verbesserungspotenzial, das gegenwärtig beispielsweise Aufbau einer systematischen Kooperation den onkologischen Zentren an den Universitäten Köln, Bonn, Aachen und Essen erschlossen werden soll.

Ein weiterer Schritt sei die Einbindung der ambulanten Medizin in diese Kooperationsstruktur mit dem Ziel, jährlich alle 100.000 Krebspatienten in Nordrhein-Westfalen einzubeziehen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie