Infos im Web

Videoaufzeichnungen vom Patiententag des Krebskongresses jetzt online

Beim Patiententag des Deutschen Krebskongresses gab es nicht nur Infos zu häufigen Krebserkrankungen. Den Veranstaltern war auch das Thema „Krebs und Armut“ wichtig. Eine Podiumsdiskussion dazu kann jetzt online verfolgt werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Online gemeinsam gegen Krebs – so lautete das Motto des 10. Krebsaktionstages (KAT). Der Aktionstag fand virtuell im Anschluss an den Deutschen Krebskongress am Samstag, 19. November 2022, statt.

Für alle, die den KAT verpasst haben, stellen die Veranstalter Berliner Krebsgesellschaft e.V., Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft e.V. und Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband Videomitschnitte zur Verfügung. Die Vorträge können jetzt hier abgerufen werden.

Infos nicht nur zu Brust-, Prostata-, Lungen- und Darmkrebs

Bei dem Aktionstag gab es unter anderen Infos rund um Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs oder Darmkrebs. Die Veranstaltung richtete sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte.

Erstmals wurden beim Krebsaktionstag auch ein kultursensibles Programm in türkischer Sprache angeboten und die deutschsprachigen Live-Vorträge simultan ins Türkische übersetzt. Das Publikum konnte über eine Frage-Antwort-Funktion mit den Referentinnen und Referenten in Kontakt treten.

Der Krebsaktionstag findet alle zwei Jahre statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie entschlossen sich die Veranstalter in diesem Jahr, den KAT online durchzuführen.

Im Fokus: Krebs und Armut

Besondere Aktualität hatte die Podiumsdiskussion zum Thema „Krebs und Armut“. Die Diskutanten des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (DKFZ), des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT), der Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe, der Stiftung Deutsche Krebshilfe und der Berliner Krebsgesellschaft e.V. beleuchteten die finanziellen und sozialen Fragen, mit denen sich Betroffene nach einer Krebsdiagnose konfrontiert sehen, informieren die Veranstalter des Aktionstages in einer Mitteilung zum Online-Angebot.

Übereinstimmende Beobachtungen hätten gezeigt, dass Erkrankte und ihre Familien nach Erhalt der Diagnose von finanziellen Einbußen bedroht sind. Die Diskutierenden wiesen auf die Notwendigkeit evidenzbasierter Daten hin, um langfristige und nachhaltige Lösungen zu finden. (eb)

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden