184 Vorschläge für Projekte: Welches kriegt Ihre Stimme?

INGELHEIM (mal). Eine Million Apoplexien im Zusammenhang mit Vorhofflimmern zu vermeiden, ist Ziel der weltweiten Aufklärungs-Initiative "1 Mission 1 Million - Herzenssache Schlaganfall".

Veröffentlicht:

Um dieses Ziel zu erreichen, werden Projekte gefördert, die das öffentliche Bewusstsein für Vorhofflimmern und das damit verknüpfte Schlaganfallrisiko erhöhen. Noch bis zum 22. Juni kann jeder im Web seine Stimme abgeben, welches Projekt gefördert werden soll.

Seit Mitte März ist die Öffentlichkeit aufgerufen, auf den Websites der Initiative (Deutschland: www.herzenssache-schlaganfall.de) über Projekte aus 36 Ländern abzustimmen.

Bisher wurden schon über eine Million Stimmen abgegeben, meldet Boehringer Ingelheim. Insgesamt wurden 184 Projektvorschläge eingereicht, 18 davon aus Deutschland (wir berichteten). Es stehen 32 Förderpreise von 10 000 Euro bis 100 000 Euro in einer Gesamthöhe von 1 Million Euro zur Verfügung.

Die Aufklärungs-Initiative wird von über 45 Patientenorganisationen und führenden Gesundheitsexperten weltweit unterstützt und von Boehringer Ingelheim finanziell gefördert. In Deutschland hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie die Schirmherrschaft übernommen. Die DAK unterstützt die Initiative.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung