Wochenbericht

7810 Fälle von Influenza in der 13. KW

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 13. KW weiter zurückgegangen und liegt nun beinahe wieder auf Hintergrund-Aktivität. Nur in der AGI-Großregion Norden (West) wurden höhere Werte als in der Vorwoche verzeichnet. Die Grippewelle hat in der 2. KW begonnen, der Höhepunkt ist bereits seit einigen Wochen überschritten, wie das Robert Koch-Institut (RKI) im aktuellen InfluenzaWochenbericht mitteilt.

Insgesamt wurden in der 13. KW 7810 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt, die Influenza-Positivenrate unter den eingesandten Sentinel-Proben lag bei 32 Prozent. Der Anteil Influenza-positiver Proben war mit 55 Prozent in der Altersgruppe der 2- bis 4-Jährigen am höchsten.

Seit der 40. KW 2018 wurden dem RKI damit 169.568 Influenzafälle gemeldet, darunter 678 Todesfälle. Bei 662 der 678 Todesfälle wurde _Influenza A nachgewiesen (50 mit Subtypangabe A(H1N1)pdm09 und zwölf mit Angabe A(H3N2)), bei 5 Influenza B. 11 Todesfälle hatten einen nicht nach Influenzatyp (A/B) differenzierten Nachweis.

Nicht nur in Deutschland, auch im restlichen Europa flaut die Grippewelle ab, wie Ergebnisse der europäischen Influenzasurveillance TESSy zeigen: Von 45 Ländern und Regionen, die für die 12. KW Daten einsandten, berichteten elf Länder, dass sie unterhalb des nationalen Schwellenwertes lagen. 30 Länder (darunter Deutschland) berichteten über eine niedrige und vier Länder über eine mittlere Influenza-Aktivität. (eb)

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche