ARE-Aktivität KW 12/2020

9878 Influenzafälle in KW 12

In der vergangenen Woche lag die Influenza-Positivenrate nur noch bei 20 Prozent. Der Höhepunkt der Grippekurve ist überschritten, meldet das Robert Koch-Institut.

Veröffentlicht:

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seinen Influenza-Wochenbericht der aktuellen Corona-Lage angepasst: „Der Praxisindex zeigt zunehmend eine nicht real hohe ARE-Aktivität an“, erklärte das RKI auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“.

Der statistische Grund: Da durch die aktuelle COVID-19-Pandemie viele Menschen versuchten, nicht notwendige Arztbesuche zu verschieben, ändere sich in diesem Falle der Nenner (Zahl aller Patienten in der Praxis) stärker als der Zähler (Zahl der ARE-Patienten in der Praxis). Da besonders Personen mit chronischen Erkrankungen, die eine deutliche Bezugsgröße beim Praxisindex darstellen, Arztbesuche vermeiden (Nenner = Praxiskontakte), ergebe sich eine Erhöhung der Werte, wie sie zum Beispiel häufig auch über den Jahreswechsel beobachtet wird, ohne dass die ARE-Aktivität in dieser Zeit ansteige.

Das RKI veröffentlicht stattdessen nun die sogenannten „ILI-Raten“ (Rate der grippeähnlichen Erkrankungen, definiert als ARE mit Fieber). Die ILI-Kurve ist im Vergleich zur Vorwoche stark gesunken (0,6 Prozent; Vorwoche: 1,5 Prozent), heißt es in dem Bericht.

Auch die Influenza-Positivenrate ist in KW 12 im Vergleich zur Vorwoche (31 Prozent) zurückgegangen und lag bei 20 Prozent. In drei von 193 untersuchten Sentinelproben (1,6 Prozent) wurde SARS-CoV-2 nachgewiesen (seit der 8. KW werden Sentinelproben auch auf SARS-CoV-2 untersucht).

In der 12. KW wurden 9878 Influenzafälle übermittelt. (bae)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?