US-Mediziner sind alarmiert

Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten

Die Ursache ist noch immer unklar, aber in den USA erleiden immer mehr Nutzer von E-Zigaretten schwerste Lungenschäden.

Veröffentlicht:
Gefährlicher Qualm: In den USA vemehrt sich Verdacht, dass es durch den Konsum von E-Zigaretten zu Lungenerkrankungen kommen kann.

Gefährlicher Qualm: In den USA vemehrt sich Verdacht, dass es durch den Konsum von E-Zigaretten zu Lungenerkrankungen kommen kann.

© Lisa Ducret/dpa

BOSTON. Die steigende Zahl von toten und verletzten Nutzern von E-Zigaretten sorgt in den USA bei Gesundheitsbehörden und Medizinern zunehmnd für Beunruhigung. Die zuständige Gesundheitsbehörde bestätigte Ende voriger Woche den ersten Todesfall im Bundesstaat Missouri - national ist es der achte Tote. Der Mann im Alter von Mitte 40 war demnach schon seit Wochen in stationärer Behandlung und starb in einem Krankenhaus in St. Louis an akutem Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS). Er habe vorher keine Lungenerkrankung gehabt, hieß es weiter.

Angesichts der Entwicklung sprachen zwei US-Experten von einer Gesundheitsgefahr epidemischen Ausmaßes. Bis Freitag seien in den USA und auf den Jungferninseln 908 Fälle von schweren Lungenerkrankungen, die mit Dampfen zusammenhängen, aufgetreten, schreiben Yulin Hswen und John Brownstein vom Boston Children’s Hospital in einem Brief m „New England Journal of Medicine“ ((20. September, 2019, at NEJM.org).

Knapp 500 davon seien bestätigt, bei den übrigen handele es sich um Verdachtsfälle. Besonders viele Fälle traten demnach in den US-Staaten Illinois, Kalifornien und New York auf. Der erste Fall war demnach Ende Juli registriert worden.

Die Ursache für die Lungenschäden ist noch immer völlig unklar. Möglich seien etwa Aromastoffe in den Flüssigkeiten, das Vermischen mit Ölen, die den Cannabis-Wirkstoff THC oder Vitamin E enthalten, oder aber Schwarzmarktprodukte, schreiben die beiden Epidemiologen.

„Bedrohung der öffentlichen Gesundheit“

Zu den Symptomen zählen demnach Kurzatmigkeit, Husten, Brustschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen. Nutzer von E-Zigaretten, die Symptome hätten, sollten unverzüglich medizinische Hilfe suchen, betonen die Behörden.

„Angesichts der zunehmenden Beliebtheit und dem verbreiteten Gebrauch von E-Zigaretten, die als sichere Alternative zum Rauchen vermarktet werden, stellen diese Fälle eine Bedrohung der öffentlichen Gesundheit dar“, schreiben Hswen und Brownstein. Die Entwicklung habe epidemische Ausmaße erreicht. Die Gesundheitsbehörden von Missouri warnten Menschen davor, E-Zigaretten oder Zubehör auf dem Schwarzmarkt zu kaufen oder eigene Mischungen zum Inhalieren zu panschen.

In Deutschland und auch europaweit ist bislang kein ähnlicher Anstieg von Lungenschädigungen bekannt. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Lungenkrankheiten: US-Behörde rät, E-Zigaretten zu vermeiden

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken