Acht einfache Fragen decken Essattacken bei Dicken auf

WÜRZBURG (eb). Übergewichtige haben oft eine Essstörung. Bis zu 45 Prozent der erwachsenen Adipösen sind betroffen. Ein kurzer Fragenbogen hilft, eine solche Störung aufzudecken. Frühzeitige Psychotherapien bessern die Prognose.

Veröffentlicht:

"Periodisch wiederkehrende Essattacken werden geheim gehalten und bleiben deshalb oft unerkannt", sagt Professor Heinrich Wernze aus Würzburg. Gemeinsam mit seinem Kollegen Holger Rühl hat er einen kurzen Fragebogen entwickelt, der das Aufdecken einer Essstörung erleichtert.

Mit dem Fragebogen werden acht Aussagen abgefragt, von denen drei für Essattacken (binge-eating-syndrome, BES) besonders wegweisend sind: "Rasches Sättigungsgefühl nach der Nahrungsaufnahme" wird typischerweise verneint; "Meine Gedanken kreisen ums Essen" oder: "Anfallsartig unkontrollierbarer Drang auf Essbares" werden dagegen meist bejaht (Dtsch Med Wochenschr 132, 2007, 1613).

In der Literatur wird ein BES bei 20 bis 30 Prozent der Jugendlichen mit Adipositas beschrieben, bei den Erwachsenen sind es sogar bis zu 45 Prozent. Die Einschätzung eines Kollegen, den Wernze zitiert, kennzeichnet das Problem: "Es kann zehn Jahre dauern, bis ich dahinter komme, dass bei Patienten mit Adipositas auch eine Essstörung vorliegt." Eine frühzeitige Überweisung zum Psychiater oder Psychotherapeuten bessert die Prognose jedoch wesentlich.

Beim BES kommt es regelmäßig zu Heißhungerattacken. Das Essen wird, anders als bei Bulimie, aber nicht erbrochen.

Der Fragebogen kann bei Prof. Heinrich Wernze angefordert werden. Tel.: 0931 / 27 81-21, Fax: 0931 / 27 80 44.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen