Adipöse Kinder: Risiko für frühen Tod stark erhöht

NEU-ISENBURG (eis). Adipöse Kinder haben ein doppelt so hohes Risiko wie schlanke Kinder, schon früh zu sterben. Das belegen zumindest Daten von US-amerikanischen Indianern.

Veröffentlicht:
Dicke Kinder sind fürs Leben geschädigt. © parazit / fotolia.com

Dicke Kinder sind fürs Leben geschädigt. © parazit / fotolia.com

© parazit / fotolia.com

In den USA ist bei Indianern die Prävalenz von Adipositas besonders hoch. In einer Studie wurden 4857 Indianer-Kinder (Durchschnittsalter 11,3 Jahre) im Mittel über 24 Jahre nachverfolgt (NEJM 362, 2010, 485). Die Kinder wurden abhängig vom BMI in vier Gruppen (Quartile) eingeteilt und die Sterberaten in den einzelnen Gruppen analysiert.

Ergebnis: 166 Teilnehmer starben an Krankheiten (3,4 Prozent). Die Sterberate war dabei im Quartil mit den höchsten BMI-Werten 2,3-mal so hoch wie im Quartil mit den geringsten Werten. Deutlich erhöht war die Sterberate außerdem bei Kindern mit gestörter Glukose-Toleranz (1,7-fach) und bei Kindern mit Bluthochdruck (1,6-fach).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern