Aktiv im Alltag - das macht schlank

HAMBURG (stü). Patienten mit metabolischem Syndrom würden ihre Probleme sehr wirksam bekämpfen, wenn sie sich zu einem gesünderen Lebensstil durchringen könnten. Außer Rauchstopp, moderatem Alkoholgenuss und gesunder Ernährung hat die alltägliche Bewegung eine wesentliche Bedeutung.

Veröffentlicht:
Treppe statt Aufzug, Fahrrad statt Auto - ein gutes Verhaltensmuster, um Fett zu verbrennen.

Treppe statt Aufzug, Fahrrad statt Auto - ein gutes Verhaltensmuster, um Fett zu verbrennen.

© Foto: Digital stock

"Fakt ist: Zehn Kilo Gewichtsabnahme wäre in vielen Fällen die Lösung des Problems metabolisches Syndrom", so Professor Armin Heufelder aus München. Aber gesund zu leben, fällt in unserer Gesellschaft offenbar sehr schwer. Denn nach den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage ist des Deutschen Lieblingshobby das "Faulenzen". Im Schnitt läuft jeder täglich nur 1700 Meter, obwohl genetisch 23 Kilometer pro Tag vorgesehen sind.

Bei der Kalorienverbrennung macht der Grundumsatz 60 Prozent aus. Durch die Nahrungsaufnahme werden zehn Prozent der Kalorien verbrannt. Beide Bereiche sind wenig veränderbar. Die restlichen 30 Prozent der Kalorien werden durch körperliche Aktivität verbraucht. Heufelder: "Das ist der Bereich, den wir positiv beeinflussen können." Allerdings habe es wenig Sinn, Patienten in ein Fitness-Studio zu schicken, wie neue Daten der Mayo-Klinik zeigen. Denn das punktuelle Training beeinflusst nur zu 15 bis 20 Prozent die Kalorienverbrennung.

Training im Fitness-Studio verbraucht wenig Kalorien

Der Hauptteil von 80 bis 85 Prozent wird durch Alltagsaktivitäten verbrannt. "Wer sich generell nur wenig bewegt, aber zwei- bis dreimal in der Woche ins Fitness-Studio geht, kann keinen großen Effekt erwarten," sagte Heufelder. Ebenfalls in einer Studie der Mayo-Klinik wurden die Alltagsbewegungsmuster von Adipositas-Patienten mit denen von Schlanken verglichen. Die Schlanken standen oder bewegten sich täglich 153 Minuten mehr als die übergewichtigen Patienten und verbrannten damit hochgerechnet pro Jahr 17 Kilogramm mehr Fett. "Wir müssen unsere übergewichtigen Patienten dazu bringen, diese 153 Minuten tägliche Bewegungslosigkeit nach und nach abzubauen," appellierte Heufelder.

Als "Gegenprobe" wies er auf eine aktuelle Untersuchung aus Dänemark hin. Mit Schrittzählern wurde die Alltagsbewegung von 18 jungen gesunden schlanken Männern erfasst. Die Probanden wurden aufgefordert, sich möglichst wenig zu bewegen, also statt Treppen den Fahrstuhl zu benutzen oder statt zu Fuß oder per Rad mit dem Auto zu fahren. Nach zwei Wochen war der Insulinspiegel der Männer im Schnitt um 60 Prozent gestiegen, und das Bauchfett hatte um 7 Prozent zugenommen.

"Wenn wir das Bewegungsmuster nicht nur über zwei Wochen, sondern zwei Jahre einschränken, droht ein metabolisches Syndrom," sagte Heufelder auf einer Veranstaltung von Spitzner Arzneimittel. Der Endokrinologe empfahl Schrittzähler als einfaches, aber wirkungsvolles Mittel, um Patienten zu mehr Bewegung im Alltag zu motivieren.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen