Alternativmedizin gewinnt an Akzeptanz

ROSTOCK (di). Die wirtschaftliche Bedeutung der Alternativ- und Komplementärmedizin für das Gesundheitswesen wird nach Ansicht von Gesundheitsstaatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder zunehmen. Die Bevölkerung sieht er dafür aufgeschlossen.

Veröffentlicht:

"Es gibt eine hohe Bereitschaft in der Bevölkerung, aber auch unter Ärzten, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen", sagte Schröder auf der dritten Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock. Der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium verwies auf die hohe Zahl von ärztlichen Weiterbildungen in diesem Bereich, aber auch auf die Nachfrage nach Berufen wie Heilpraktiker.

Dieser Trend wird auch vom Institut für Demoskopie Allensbach bestätigt, wonach immer mehr Menschen besonders in der Vorbeugung auf Naturmedizin setzen.

Nach Angaben von Schröder arbeitet jeder 20. der insgesamt 4,3 Millionen Beschäftigten im deutschen Gesundheitswesen im Bereich der Alternativ- und Komplementärmedizin. Einen weiteren Schub für diese Verfahren erhofft sich er sich durch mehr Transparenz.

"Wir haben es mit einer neuen Generation von Patienten zu tun, die differenzierte und klare Informationen nachfragen", erklärte er. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, seien Daten etwa für Leitlinien in diesem Bereich notwendig. Zudem ermunterte Schröder zu mehr Forschung in der Alternativ- und Komplementärmedizin. Als Vorbilder nannte er die Schweiz und die USA.

Zwar prallten in Rostock auch unterschiedliche Auffassungen von Schul- und Alternativmedizinern aufeinander. Insgesamt, sagte Initiator Professor Horst Klinkmann, erkenne er eine Annäherung. Die "ausgeprägte Arroganz" beider Parteien gegenüber der anderen sei nicht angebracht, mahnte er. Dass diese Annäherung auch in anderen Kulturkreisen längst Alltag ist, zeigten Vorträge etwa aus der Mongolei und Island, dem diesjährigen Partnerland der Konferenz.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache