Grippeindex KW 44/2021

Altersgruppe 0 bis 4 Jahre: Zahl der SARI-Fälle weiter auf sehr hohem Niveau

Die Zahl der Patienten mit schweren akuten respiratorischen Infektionen ist in der 44. Kalenderwoche erneut leicht zurückgegangen.

Veröffentlicht:
Vergleich der Grippewelle 2020/2021 mit der Saison 2021/2022.

Vergleich der Grippewelle 2020/2021 mit der Saison 2021/2022.

© RKI

Berlin. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung ist in der 44. KW im Vergleich zur Vorwoche bundesweit gesunken. Im ambulanten Bereich wurden etwas weniger Arztbesuche wegen ARE registriert, auch wenn insgesamt die Werte der ARE-Konsultationsinzidenz etwas höher liegen als in den Vorsaisons zu dieser Zeit.

Die ARE-Aktivität liegt in zehn der zwölf erfassten Regionen im Bereich der ARE-Hintergrund-Aktivität. Rot: stark erhöht, Orange: deutlich erhöht, Gelb: moderat erhöht, Grün: gering erhöht, Blau: normal

Die ARE-Aktivität liegt in zehn der zwölf erfassten Regionen im Bereich der ARE-Hintergrund-Aktivität. Rot: stark erhöht, Orange: deutlich erhöht, Gelb: moderat erhöht, Grün: gering erhöht, Blau: normal

© RKI

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren wurden in 115 der 170 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert (68 Prozent), darunter 58 Proben mit RSV (34 Prozent), 27 mit Rhinoviren (16 Prozent), 20 (12 Prozent) mit humanen saisonalen Coronaviren des Typs OC43 bzw. NL63, 10 mit SARS-CoV-2 (6 Prozent), 8 (5 Prozent) mit Parainfluenzaviren und 2 (1 Prozent) mit humanen Metapneumoviren. Influenzaviren wurden nicht nachgewiesen.

Laut Krankenhaussurveillance ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 44. KW im Vergleich zur Vorwoche leicht zurückgegangen. In der der Altersgruppe 0 bis 4 Jahre ist die Zahl der SARI-Fälle allerdings weiter auf einem sehr hohen Niveau: Bei 65 Prozent von ihnen wurde eine RSV-Diagnose gestellt. (eb)

Weitere Informationen online beim RKI.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo | Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern