Grippeindex KW 44/2021

Altersgruppe 0 bis 4 Jahre: Zahl der SARI-Fälle weiter auf sehr hohem Niveau

Die Zahl der Patienten mit schweren akuten respiratorischen Infektionen ist in der 44. Kalenderwoche erneut leicht zurückgegangen.

Veröffentlicht:
Vergleich der Grippewelle 2020/2021 mit der Saison 2021/2022.

Vergleich der Grippewelle 2020/2021 mit der Saison 2021/2022.

© RKI

Berlin. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung ist in der 44. KW im Vergleich zur Vorwoche bundesweit gesunken. Im ambulanten Bereich wurden etwas weniger Arztbesuche wegen ARE registriert, auch wenn insgesamt die Werte der ARE-Konsultationsinzidenz etwas höher liegen als in den Vorsaisons zu dieser Zeit.

Die ARE-Aktivität liegt in zehn der zwölf erfassten Regionen im Bereich der ARE-Hintergrund-Aktivität. Rot: stark erhöht, Orange: deutlich erhöht, Gelb: moderat erhöht, Grün: gering erhöht, Blau: normal

Die ARE-Aktivität liegt in zehn der zwölf erfassten Regionen im Bereich der ARE-Hintergrund-Aktivität. Rot: stark erhöht, Orange: deutlich erhöht, Gelb: moderat erhöht, Grün: gering erhöht, Blau: normal

© RKI

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren wurden in 115 der 170 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert (68 Prozent), darunter 58 Proben mit RSV (34 Prozent), 27 mit Rhinoviren (16 Prozent), 20 (12 Prozent) mit humanen saisonalen Coronaviren des Typs OC43 bzw. NL63, 10 mit SARS-CoV-2 (6 Prozent), 8 (5 Prozent) mit Parainfluenzaviren und 2 (1 Prozent) mit humanen Metapneumoviren. Influenzaviren wurden nicht nachgewiesen.

Laut Krankenhaussurveillance ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 44. KW im Vergleich zur Vorwoche leicht zurückgegangen. In der der Altersgruppe 0 bis 4 Jahre ist die Zahl der SARI-Fälle allerdings weiter auf einem sehr hohen Niveau: Bei 65 Prozent von ihnen wurde eine RSV-Diagnose gestellt. (eb)

Weitere Informationen online beim RKI.

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie