Grippeindex KW 44/2021

Altersgruppe 0 bis 4 Jahre: Zahl der SARI-Fälle weiter auf sehr hohem Niveau

Die Zahl der Patienten mit schweren akuten respiratorischen Infektionen ist in der 44. Kalenderwoche erneut leicht zurückgegangen.

Veröffentlicht:
Vergleich der Grippewelle 2020/2021 mit der Saison 2021/2022.

Vergleich der Grippewelle 2020/2021 mit der Saison 2021/2022.

© RKI

Berlin. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung ist in der 44. KW im Vergleich zur Vorwoche bundesweit gesunken. Im ambulanten Bereich wurden etwas weniger Arztbesuche wegen ARE registriert, auch wenn insgesamt die Werte der ARE-Konsultationsinzidenz etwas höher liegen als in den Vorsaisons zu dieser Zeit.

Die ARE-Aktivität liegt in zehn der zwölf erfassten Regionen im Bereich der ARE-Hintergrund-Aktivität. Rot: stark erhöht, Orange: deutlich erhöht, Gelb: moderat erhöht, Grün: gering erhöht, Blau: normal

Die ARE-Aktivität liegt in zehn der zwölf erfassten Regionen im Bereich der ARE-Hintergrund-Aktivität. Rot: stark erhöht, Orange: deutlich erhöht, Gelb: moderat erhöht, Grün: gering erhöht, Blau: normal

© RKI

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren wurden in 115 der 170 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert (68 Prozent), darunter 58 Proben mit RSV (34 Prozent), 27 mit Rhinoviren (16 Prozent), 20 (12 Prozent) mit humanen saisonalen Coronaviren des Typs OC43 bzw. NL63, 10 mit SARS-CoV-2 (6 Prozent), 8 (5 Prozent) mit Parainfluenzaviren und 2 (1 Prozent) mit humanen Metapneumoviren. Influenzaviren wurden nicht nachgewiesen.

Laut Krankenhaussurveillance ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 44. KW im Vergleich zur Vorwoche leicht zurückgegangen. In der der Altersgruppe 0 bis 4 Jahre ist die Zahl der SARI-Fälle allerdings weiter auf einem sehr hohen Niveau: Bei 65 Prozent von ihnen wurde eine RSV-Diagnose gestellt. (eb)

Weitere Informationen online beim RKI.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden