Alzheimer-Therapie entlastet die Angehörigen

BERLIN (grue). Die Behandlung von Alzheimer-Kranken mit Antidementiva kann die Krankheitsprogression für mindestens ein Jahr aufhalten. Auch aus Sicht der pflegenden Angehörigen ist eine solche Therapie wichtig.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Isabella Heuser von der Charité in Berlin beim Hauptstadtkongreß hingewiesen. Angehörige von Alzheimer-Kranken wendeten wöchentlich bis zu 100 Stunden für die Krankenpflege auf, 75 Prozent von ihnen klagten über depressive Beschwerden, und 45 Prozent hätten Schlafstörungen.

"Die Therapie mit Antidementiva führt zur Entlastung der Angehörigen, weil sich der Zustand des Kranken vorübergehend bessert oder zumindest stabilisiert", sagte Heuser. Cholinesterasehemmer, das sind Donepezil, Rivastigmin und Galantamin, verbesserten bei Patienten mit leichtem bis mittelschwerem Morbus Alzheimer die cholinerge Neurotransmission und verlangsamten womöglich die Ausreifung amyloider Plaques im Gehirn.

Bei langsamer Aufdosierung sind die Substanzen gut verträglich und verzögern die Krankheitsprogression um etwa ein Jahr. Der NMDA-Rezeptorantagonist Memantine greife in das glutaminerge System ein. Memantine ist für die Behandlung bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Krankheit zugelassen und bessert kognitive Defizite und die Alltagskompetenz.

Weil bei Morbus Alzheimer eine langfristige Besserung nicht möglich sei, sollten präventive Maßnahmen stärker greifen, sagte Heuser, wies aber gleichzeitig auf die hier noch lückenhafte und teilweise konträre Datenlage hin. So sei zum Beispiel Vitamin E zwar ein Radikalfänger und wirke neuropotektiv. Wer geistig fit bleiben will, müsse aber wohl schon ab dem 40. Lebensjahr mit einer Nahrungsergänzung beginnen, so Heuser. Auch bei den Lipidsenkern scheine "nach anfänglicher Euphorie deren demenzvorbeugender Effekt doch nicht so groß zu sein."

Heuser setzt ihre Hoffnungen deshalb auf die Therapie von Alzheimer-Patienten, speziell auf die Behandlung mit Antikörpern gegen Beta-Amyloid-Plaques. Deren Entwicklung werde aber wohl weitere zehn Jahre in Anspruch nehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie