Neue Daten

Anaphylaxie ist nach Impfung extrem selten

SOUTHAMPTON (eis). Ein allergischer Schock in Folge einer Impfung ist zwar sehr selten. Er kann aber verzögert auftreten, berichten Forscher aus Großbritannien.

Veröffentlicht:
Neue Daten zu Impfungen bei Kindern: Allergische Reaktionen nach Impfungen sind sehr selten.

Neue Daten zu Impfungen bei Kindern: Allergische Reaktionen nach Impfungen sind sehr selten.

© Dmitry Naumov / fotolia.com

Nach Angaben von Dr. Michel Lajeunesse vom University Hospital Southampton und seinen Kollegen wurden in Großbritannien und Irland von September 2008 bis Oktober 2009 nur 15 Fälle von vermeintlicher Anaphylaxie nach Impfung bei unter 16-Jährigen an die British Paediatric Surveillance Unit (BPSU) gemeldet; bei nur sieben davon trafen die Anaphylaxie-Kriterien zu (Arch Dis Child 2012; 97: 487).

Keiner der Fälle trat nach Routine-Impfungen bei Säuglingen und Kleinkindern auf, obwohl es in diesem Alter 5,5 Millionen Impfungen in dieser Zeit gab.

Sechs der sieben Betroffenen mit Anaphylaxie mussten mit Adrenalin und Volumensubstitution behandelt werden, vier hatten erst nach über 30 Minuten auf die Impfung reagiert.

Alle Kinder erholten sich vollständig.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus