Antikörper gegen Ovarial-Ca im Test

HAMBURG (awa). Ein neuer Impfstoff soll Rezidive bei Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom verhindern. Der monoklonale Mausantikörper Abagovomab wird derzeit in einer Phase-III-Studie unter Federführung der deutschen Studiengruppe Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie (AGO) geprüft. Es können noch Patientinnen für die im März begonnene Studie angemeldet werden.

Veröffentlicht:

In der AGO-Ovar 10-Studie - international MIMOSA* genannt - wird untersucht, inwieweit eine Erhaltungstherapie mit Abagovomab nach der Standardtherapie die krankheitsfreie Zeit und das Gesamtüberleben verlängern kann. Die Standardtherapie besteht aus Operation und Chemotherapie mit Paclitaxel und Carboplatin.

Nahezu 900 Patientinnen, deren Tumor mit der Primärtherapie entfernt werden konnte, sollen als subkutane Injektion den Antikörper oder Placebo erhalten, und zwar in der Induktionsphase vier Mal im Abstand von zwei Wochen und in der Erhaltungsphase einmal im Monat bis zu 45 Monate lang oder bis ein Rezidiv oder eine schwer wiegende unerwünschte Wirkung auftritt.

"Neue Therapiestrategien beim Ovarial-Ca sind dringend nötig", betonte Professor Jacobus Pfisterer aus Kiel bei einer Veranstaltung der AGO Studiengruppe in Hamburg. Denn auch wenn die meisten Frauen nach der Primärtherapie klinisch und nach bildgebenden Verfahren tumorfrei seien, existiere oft subklinisch ein Tumorrest. Mehr als die Hälfte der Frauen bekomme ein Rezidiv. Bisherige Strategien wie eine Chemotherapie aus drei Substanzen oder eine Hochdosis-Chemotherapie erhöhten statt der Wirksamkeit die Toxizität.

Jetzt gebe es mit Abagovomab ein völlig neues Therapieverfahren, sagte Pfisterer. Der Antikörper des Unternehmens Menarini imitiert den Tumormarker CA 125 und stimuliert das Immunsystem, spezifische Antikörper gegen dieses Antigen zu bilden. CA 125 sitzt bei 80 Prozent der Frauen mit Ovarial-Ca auf der Oberfläche der Tumorzellen.

In einer Phase-II-Studie mit 119 zuvor mehrfach behandelten Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom konnte nach Immunisierung mit Abagovomab bei 70 Prozent der Frauen sowohl eine humorale - also durch Antikörper vermittelte - als auch eine zelluläre Immunantwort nachgewiesen werden. Und die Überlebenszeit lag bei geimpften Frauen bei über 23 Monaten im Vergleich zu nur etwa fünf Monaten bei Frauen ohne Impfung.

*MIMOSA: Monoclonal Antibody Immunotherapy for Malignancies of the Ovary by Subcutaneous Abagovomab



STICHWORT

MIMOSA-Studie

Für die MIMOSA-Studie geeignet sind Patientinnen, mit histologisch und CA 125 (über 35 U/ml) gesicherter Diagnose eines fortgeschrittenen epithelialen Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinoms, das klinisch komplett auf eine Operation und anschließende Chemotherapie angesprochen hat. Maximal acht Wochen nach dem letzten Chemotherapie-Zyklus muss die Aufnahme in die Studie erfolgen.

Weitere Informationen zur Studie gibt es kostenlos unter Tel.: 08 00 / 6 64 48 57 (Dienstag 15.00 bis 17.00 Uhr und Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr) oder auf der Internetseite der Studiengruppe AGO: www.ago-ovar.de (awa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren