Antikörper greift in Funktion von Osteoklasten ein

Veröffentlicht:

BARCELONA (hub). Der Antikörper Denosumab hat in einer Phase-II-Studie mit 227 Patienten mit Rheumatoider Arthritis die Knochenerosion gebremst.

Die Patienten erhielten entweder den Antikörper oder Placebo plus Methotrexat. Der humane monoklonale Antikörper ist gegen RANKL (Receptor activator of nuclear factor ?B ligand, RANKL) gerichtet. Das RANKL-Protein ist für die Differenzierung, die Funktion und das Überleben von Osteoklasten wichtig. Denosumab wird auch bei Patienten mit Knochenmetastasen getestet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps