Arzt kann sich nicht impfen lassen - Praxis schließen?

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt: Ich bin Allergiker, Asthmatiker, Neurodermitiker und habe vor etwa zehn Jahren ein Guillian-Barré-Syndrom (GBS) durchlitten, wo ursächlich eine Td-Polio-Auffrischungsimpfung sowie eine zeitgleich eingefangene Mumps-Infektion diskutiert wurde. Bei allen zwischenzeitlich durchgeführten Impfungen (saisonale Grippe, Hepatitis-Auffrischung, Pneumokokken-Impfung) traten leichte neurologische Störungen auf.

Als Allgemeinmediziner bin ich hochgradig gefährdet mich mit Schweinegrippe zu infizieren, doch habe ich höchste Bedenken, mich mit einem adjuvantierten Impfstoff impfen zu lassen. Leider komme ich nicht an einen "normalen" Impfstoff.

Soll ich nun als einzige Option meine Praxis für drei Monate schließen oder über diese Dauer Tamiflu einnehmen oder muss ich mit meinem Risiko leben.

PD Tomas Jelinek: Das ist leider keine einfache Situation. Bei einem Zustand nach GBS würde ich mich ebenfalls sehr schwer tun, Sie zu impfen. Das Risiko eines erneuten Schubs ist durchaus vorhanden. Dies ist im Übrigen weitgehend unabhängig von den zugegebenen Adjuvantien! Ich würde Ihnen daher auch einen nicht-adjuvantierten Impfstoff nicht ohne weiteres empfehlen. Momentan besteht ohnehin keine Alternative - im Wesentlichen wird in Deutschland Pandemrix® verimpft.

Problematisch ist, dass auch die Infektion selbst zu einem GBS-Schub führen kann. Wie Sie richtig feststellen, sind Sie in Ihrer Praxis einer hohen Infektionsgefahr ausgesetzt. Eine Schließung der Praxis dürfte keine realistische Option sein. Letztlich bleiben bei steigenden Infektionszahlen wohl nur die Optionen entweder unter Neuraminidasehemmern weiter zu arbeiten oder das Infektionsrisiko einzugehen.

Lesen Sie dazu auch: Schweinegrippe-Forum: Unsere Experten helfen Ihnen weiter!

Fragen im Schweinegrippe-Forum: Kind war infiziert: Eltern jetzt immun? Grippeähnlicher Infekt - Impfen? Wie impfen unter Marcumar? Entzündeter Darm: Impferfolg fraglich Sinnvoll: Impfen bei Steroid-Therapie? Welcher Abstand zu Tetanus-Impfung?

Für Fachkreise: Hier geht es zum Schweinegrippe-Forum

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie