Augenärzte treffen sich zum Kongress in Berlin

BERLIN (eb). Der 109. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft findet vom 29. September bis 2. Oktober in Berlin statt.

Veröffentlicht:

Unter dem Motto "Herausforderungen in der Augenheilkunde" wird unter anderem über neue Therapieansätze bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD), innovative Techniken bei Hornhauttransplantationen, die Korrektur von Fehlsichtigkeiten per Laser sowie über minimal-invasive Eingriffe beim Glaukom diskutiert.

www.dog-kongress.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 19.07.201119:03 Uhr

Keine Beiträge über Binokularforschung

Ic vermisse seit Jahren Vorträge und Seminarezum Thema "Gestörtes Binokularsehen". In der Ophthalmologie wird derzeit diese Problematik völlig ausgeklammert obwohl Störungen des Binokularsehens für eine Fülle von Krankheitsbildern verantwortlich sind. Dazu gehören Asthenopien mit opf und Leibschmerzen schon im Kindesalter, Lese/Rechtschreibstörungen, KOnzentrationssörungen im Sinne einer AD(H)S-Symptomatik, aber auch törunge der Grob- und Feinmotorik mit Haltungs-und Bewegungsstörungen. Die meisten von derartigen Problemen belästigten Patienten landen in allen mögliche Praxen und meist erst nach jahrelangen Odysseen beim Fachmann für Binokularstörungen.Das sollte sich ändern und ein Bewußtsein für diese Zusammenhänge geschaffen werden. Auf den großen aber auch regionalen ophthalmologische Kongressen leider Fehlanzeige.Auch die ophthalmologischen Fachzeitschrften zeigen kein größeres Interesse an dieser Thematik, sodaß die interessanten Beiträge regelmässig in der optometrischen Fachpresse veröffentlicht werden. Eigentlich schade und auch zum Schaden der Patienten die auf immer weniger Fachkenntnisse ihrer behandelnden Augenärzte treffen.
Dr. Fritz Gorzny, Vizepräsident der Internationalen Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion (IVBV)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung