Rifttalfieber

Ausbruch in Niger

In der Region Tahoua in Niger sind seit August dieses Jahres 90 Erkrankungsfälle des RifttalFiebers und 28 Todesfälle gemeldet worden.

Von Dr. Sandra Vergin und Professor Dr. Tomas Jelinek Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Das Rifttal-Fieber ist in vielen Ländern südlich der Sahara endemisch, regelmäßig kommt es dort zu Ausbrüchen. Aktuell ist die Region Tahoua in Niger betroffen, wo seit August dieses Jahres 90 Erkrankungsfälle und 28 Todesfälle gemeldet wurden.

Das Rifttal-Virus aus der Familie der Bunyaviridae infiziert primär Wiederkäuer wie zum Beispiel Rinder, Schafe oder Ziegen. Die Übertragung geschieht dabei über Stechmücken, vorwiegend Culex- und Aedes-Arten.

Eine Infektion beim Menschen kann durch den Kontakt zu Blut oder Ausscheidungen infizierter Tiere, den Verzehr von kontaminierten Tierprodukten oder ebenfalls durch Mückenstiche erfolgen. Besonders gefährdet sind etwa Schlachter, Hirten oder Tierärzte.

Die Erkrankung äußert sich durch unspezifische Symptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen und heilt meist nach wenigen Tagen von allein ab. In wenigen Fällen kann es bis zu zwei Wochen nach Abklingen der fieberhaften Phase zu neurologischen Komplikationen wie Meningismus und Verwirrtheit oder zu einer okulären Beteiligung bis hin zur Erblindung kommen.

Bei ein bis drei Prozent der Erkrankten entwickelt sich ein hämorrhagisches Fieber mit zunächst petechialen und darauffolgenden gastrointestinalen Blutungen, das in 50 Prozent der Fälle zum Tode führt. Die Letalität bei Menschen mit nichthämorrhagischem Verlauf beträgt etwa ein Prozent.

Die Prophylaxe besteht in der Vermeidung von Tierkontakten sowie der Anwendung von Mückenabwehrmitteln. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass Fleischspeisen ausreichend gegart und Milchprodukte pasteurisiert worden sind. Eine Impfung steht für Menschen bislang nicht zur Verfügung.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren