Untersuchung individueller Keime

Ausdauernde Bakterien bedrohen Erfolg von Antibiotikatherapien

Einige wenige Bakterien überleben Antibiosen bei bakteriellem Infekt, vermehren sich weiter und können Resistenzen entwickeln, so ein schwedisches Team. Es rät daher zu strikter Therapieadhärenz!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Konventioneller Test auf Antibiotika-Resistenz in der Petrischale. Das linke mit einem Antibiotikum getränkte Testplättchen hat keine Wirkung mehr auf die Bakterien-Kultur.

Konventioneller Test auf Antibiotika-Resistenz in der Petrischale. Das linke mit einem Antibiotikum getränkte Testplättchen hat keine Wirkung mehr auf die Bakterien-Kultur.

© TopMicrobialStock / stock.adobe.com

Stockholm. Ein neu untersuchtes Phänomen in der Infektiologie ist die Ausdauer („perseverance“) von Bakterien. So untersucht ein Team der Universität Uppsala, wie individuelle Bakterien reagieren, wenn sie mit einzelnen Antibiotika in Kontakt kommen. Der Kampf gegen Bakterien ist bekanntlich ein kontinuierlicher Wettlauf zwischen Forschungsteams, die neue Antiinfektiva entwickeln, und pathogenen Keimen, die ständig ihre genetische Ausstattung verändern, um die Therapie mit den Wirkstoffen zu überleben, erinnert die Universität in einer Mitteilung.

Beim Beginn einer Antibiotikabehandlung werden die meisten Bakterien durch hohe Wirkstoffkonzentrationen abgetötet. Eine kleine Fraktion der Bakterien wächst jedoch weiter, manchmal bis zu zehn Generationen, heißt es in der Mitteilung.

Variationen in einzelnen Bakterienstämmen

Diese Bakterien seien nicht resistent. Wegen Variationen in einzelnen Bakterienstämmen könnten sie sich aber trotz hoher Antibiotika-Konzentrationen weiter teilen. Jede Teilung gebe den Bakterien dabei eine Chance, zu mutieren und permanent resistent zu werden. Allerdings: „Wenn die Therapie bis zur letzten Antibiotika-Tablette durchgehalten wird, ist dies sehr selten“, so die Universität.

Die sogenannte „antibiotic perseverance“ beschreibt, wie eine kleine Gruppe von Bakterien, die bei einer Antiobiotika-Therapie weiter zu wachsen vermag, Mutationen akkumulieren kann. „Haben die Keime Glück – und der Kranke Unglück – wird eine dieser Mutationen zu einer Antibiotika-Toleranz führen“, wird Studienautor Professor Gerrit Brandis in der Mitteilung zitiert.

Studie mit mikrofluidischen Kulturen auf Chips

Bisher werden in der Infektiologie vor allem ganze Bakterien-Populationen untersucht und nicht einzelne Individuen der Keime. Und weil die sogenannten „perseverant bacteria“ sehr selten sind, wurden sie bisher nicht beachtet. Die schwedischen Forscher um Professor Johan Elf haben eine neue Methode entwickelt, wie sie individuelle Bakterien und ihre Reaktion auf Stimuli (wie Antibiotika) untersuchen können (PNAS 2023; online 3. Januar). Dazu werden Chips mit mikrofluidischen Kulturen genutzt, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) und spezifischen Analyse-Algorhitmen ausgewertet werden. „Es ist ein starkes Tool“, wird Elf zitiert: „Unter anderem lässt sich damit zeigen, wie wichtig es ist, nichts zu verallgemeinern, wenn es um Bakterien geht.“

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!