Bald neues Biological für die Rheuma-Therapie

Veröffentlicht:

WIEN / YOKOHAMA (hub). Für die Rheuma-Therapie von Kindern und Erwachsenen ist ein neues Biological in Sicht. Der Interleukin-6-Antagonist Tocilizumab hat sich sowohl bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) als auch bei Rheumatoider Arthritis (RA) bewährt.

Interleukin-6 (IL-6) ist an der Gelenkentzündung und möglichen systemischen Manifestationen wie Anämie, Osteoporose und Fatigue beteiligt. Die Wirksamkeit des gegen den IL-6-Rezeptor gerichteten Antikörpers Tocilizumab haben jetzt zwei Studien belegt: eine mit 622 Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer RA und eine mit 56 Kindern und Jugendlichen von zwei bis 19 Jahren mit aktiver JIA, die nicht auf konventionelle Therapien angesprochen hatten.

Die Ergebnisse: Innerhalb 24 Wochen erreichten 44 Prozent der RA-Patienten mit 8 mg/kg KG Tocilizumab eine Reduktion der Symptome um 50 Prozent (ACR50-Ansprechen) - viermal mehr als in der Placebogruppe mit 11 Prozent (Lancet 371, 2008, 987). Mit der halben Dosis des Antikörpers erreichten 32 Prozent der Patienten diese Ansprechrate. Und eine Remission erreichten mit dem höher dosierten Antikörper 28 Prozent, mit der halben Dosis 14 Prozent, mit Placebo nur ein Prozent.

Die 56 JIA-Patienten bekamen in einer sechswöchigen offenen Studienphase drei Dosen à 8 mg / KG des Antikörpers. Eine 30-, 50- und 70-prozentige Symptomreduktion (ACR-Pedi-Ansprechen) wurde erreicht von 91, 86, und 68 Prozent der Patienten (Lancet 371, 2008, 998).

Der humanisierte Antikörper des Unternehmens Roche Pharma soll Anfang 2009 in Deutschland zugelassen werden. Er wird die Palette antirheumatisch aktiver Biologicals erweitern. Bisher verfügbar sind zur Therapie bei RA drei TNFa-Blocker, ein IL-1-Rezeptor-Antagonist, ein selektiver Co-Stimulationsblocker und ein gegen B-Zellen gerichteter Antikörper.

In weiterer Zukunft wird es mithilfe von Genanalysen sogar möglich sein, vorherzusagen, welcher Patient auf welches Präparat besonders gut anspricht. Dieser Meinung ist etwa der Rheumatologe Professor Ulf Müller-Ladner aus Bad Nauheim.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar