Typ 1-Diabetes

Ballaststoffe schützen Kleinkinder nicht

Eine Kost mit einem hohen Anteil löslicher Ballaststoffe beugt - anders als erwartet - Entzündungen oder Autoimmunreaktionen offenbar nicht vor, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Veröffentlicht:

NEUHERBERG. Lösliche Ballaststoffe haben weder auf das Immunsystem noch auf das Mikrobiom einen protektiven Effekt, hat eine internationale Studie ergeben (Am J Clin Nutr 2015; online 8. Juli).

Hintergrund dieser Studie war die Vermutung, dass eine ballaststoffarme Ernährung Entzündungen oder Autoimmunreaktionen und infolgedessen Darmkrebs oder das Reizdarmsyndrom auslösen könnte, teilt das Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München mit.

Ob umgekehrt (lösliche) Ballaststoffe Autoimmunerkrankungen verhindern könnten, haben Forscher für den Typ 1-Diabetes untersucht.

Studie TEDDY

In der TEDDY Studie (The Environmental Determinants of Diabetes in the Young) analysierten sie mehr als 17.600 Ernährungsprotokolle von über 3300 Kindern aus Deutschland und den USA im Alter zwischen neun und 48 Monaten und testeten alle drei Monate auf Inselautoantikörper.

In diesem Lebensabschnitt treten die meisten Fälle von Inselautoimmunität auf. Fast alle Personen mit mehreren solcher Antikörper erkranken binnen 20 Jahren an Typ 1-Diabetes.

Bei der Verdauung löslicher Ballaststoffe entstehen kurzkettige Fettsäuren, denen eine antientzündliche Wirkung und ein Einfluss auf die Zusammensetzung der Darmflora zugeschrieben wird.

Studien deuten darauf hin, dass sich das Mikrobiom von Personen mit Typ 1-Diabetes von dem Gesunder unterscheidet. Die Vermutung, dass Ballaststoffe schützen, bestätigte sich allerdings nicht.

Kein Zusammenhang

Es wurde zu keinem Zeitpunkt im frühen Kindesalter ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der aufgenommenen Menge von ballaststoffhaltiger Kost und einer späteren Inselautoimmunität oder einem bereits manifesten Typ 1-Diabetes festgestellt.

"Unsere Auswertungen legen den Schluss nahe, dass eine ungenügende Ballaststoffzufuhr keinen direkten Einfluss auf entzündliche Prozesse im Körper hat, die zu Typ 1-Diabetes führen", fasst Dr. Andreas Beyerlein, Statistiker vom Institut für Diabetesforschung, die Ergebnisse in der Mitteilung zusammen.

Daher seien die Experten von Diätempfehlungen zur Vorbeugung von Typ 1-Diabetes bei Risikopersonen derzeit noch weit entfernt. Möglicherweise beeinflussen andere Ernährungsbestandteile das Mikrobiom und die Entwicklung von Autoimmunität.

Wegen der noch relativ kurzen Nachverfolgungszeit bei Teilnehmern der TEDDY Studie (im Mittel fünf Jahre) können langfristige Effekte allerdings nicht ausgeschlossen werden, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache