Bauchschmerz-Ursachen auf der Spur

Veröffentlicht:

BOCHUM. Es wird immer deutlicher, dass das Reizdarmsyndrom (RDS) eine organische Erkrankung zu sein scheint. Ihre morphologischen Hintergründe decken Forscher nach und nach auf.

Von Thomas Meißner

Ziel sei es, je nach RDS-Subtyp kausal behandeln zu können, hieß es bei einem RDS-Forschungssymposium in Bochum. Mit Subtyp ist gemeint: Liegt etwa eine Zucker- oder eine Gallensalzmalabsorption vor, eine bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung, eine Schilddrüsen- oder organische Kolonveränderung?

Bei etwa jedem zehnten RDS-Patienten könnte die Ursache ein postinfektiöses Syndrom sein, sagte Professor Thomas Frieling vom Klinikum Krefeld. So entwickeln bis zu einem Drittel der Patienten nach infektiöser Gastroenteritis ein RDS vom Diarrhoe-Typ. Auch systemische Infektionen könnten RDS auslösen.

Hoffnung ruht auf der Probiotika-Therapie

Nach der Infektion ändere sich womöglich die Bakterienflora des Darmes. Insofern verbinden Gastroenterologen mit der Probiotika-Therapie große Hoffnungen, auch wenn noch nicht ganz klar ist, wie Probiotika wirken. Sie könnten die Darmflora verändern oder direkt auf das enterische Nervensystem wirken oder in die lokale Entzündungskaskade eingreifen.

Untersuchungen des Darmes von RDS-Patienten haben im Vergleich zu Gesunden weitere Auffälligkeiten ergeben: die Zahl der Mastzellen und T-Lymphozyten ist erhöht, in der Darmschleimhaut findet sich ein pro-inflammatorisches Zytokinprofil, die Zahl der Serotonin-produzierenden Zellen ist erhöht ebenso wie die Innervationsdichte. Die enterischen Nervenzellen von RDS-Patienten werden dabei besonders stark gereizt. Das haben Stimulationsexperimente an Nervenpräparaten aus RDS-Schleimhautbiopsien ergeben.

Was bedeutet das für die Behandlung? Da man im klinischen Alltag derzeit noch keine pathophysiologischen Subtypen des RDS identifizieren kann, seien breit angelegte Therapiekonzepte erfolgversprechender als die Modulation einzelner Rezeptoren, meint Dr. Jutta Keller vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg.

Was speziell die Pharmakotherapie angeht, befindet man sich in einem Dilemma. Weil es sich um eine gutartige Erkrankung handele und die Lebenserwartung von RDS-Patienten sogar etwas besser sei als die der Durchschnittsbevölkerung, seien Behörden sehr zurückhaltend mit der Zulassung neuer Medikamente, sagte Professor Peter Layer vom gleichen Krankenhaus. Schon das Auftreten seltener unerwünschter Effekte führe zu Marktrücknahmen oder zu Indikationsbeschränkungen, wie die Beispiele verschiedener Serotonin-Rezeptor-Modulatoren belegen.

Neue topisch wirkende Arzneien sind in der Entwicklung

Der Trend gehe hin zu topisch wirkenden Medikamenten, so Keller und Layer. Ein Beispiel dafür ist das noch in der Entwicklung befindliche und nicht resorbierbare Linaclotide, ein synthetischer Guanylatzyklase-C-Agonist, der bei schwerer Obstipation wirksam ist und den Stuhl weicher macht. Allerdings wurde kürzlich auch ein topisch wirkender Opiatrezeptor-Antagonist mit prokinetischer Wirkung nach Zulassung in den USA wegen fraglicher kardialer Effekte vom Markt genommen.

Diese Situation hat nach Ansicht von Keller die Einstellung vieler Gastroenterologen zu Naturheilmitteln oder zu alternativen Methoden wie der Traditionellen Chinesischen Medizin zum Positiven verändert. So ist Pfefferminzöl ein Relaxanz glatter Muskelzellen mit antibakteriellen und antiviralen Wirkungen. Allerdings kann es auch Sodbrennen und interstitielle Nephritiden auslösen. Womöglich hilfreich seien auch das Mischpräparat Iberogast® sowie Aloe vera oder Ingwer.

Gastroenterologen hoffen, in nicht allzu ferner Zukunft über kausale statt über symptomatische Therapieoptionen verfügen zu können. Solange bleibt nur eines übrig: Diagnose sichern, die Patienten gut führen und, gemeinsam mit nichtmedikamentösen Maßnahmen, verschiedene Mittel testen.

Infos im Internet: eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie beim Reizdarmsyndrom gibt es unter www.dgvs.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen