CED-THERAPIE

Bei CED hängt Therapie von Schwere und Befall ab

Bei CED richtet sich die Therapie nach der Schubschwere und der Ausdehnung. Bei distaler CU ist topische 5-Aminosalizylsäure erste Wahl. Haben Patienten mit M. Crohn einen isolierten Ileozäkalbefall, wird oft Budesonid empfohlen.

Veröffentlicht:

Zwei von drei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) werden von niedergelassenen Allgemeinärzten und Internisten betreut. Zwei Drittel aller CU-Patienten haben eine distale Colitis.

Bei distaler, leicht bis mäßig ausgeprägter CU ist 5-Aminosalizylsäure (5-ASA, Mesalazin) erste Wahl. Zur topischen Therapie gibt es Suppositorien, Klysmen und Schäume. Suppositorien werden bei isolierter Proktitis angewandt, etwa täglich dreimal 400 mg oder täglich zweimal 1 g.

Bei Befall auch des linksseitigen Kolons eignen sich 5-ASA-Präparate als Klysma oder Schaum zur Therapie, mindestens 1 g 5-ASA täglich. Viele Patienten bevorzugen Schaum, weil er einfacher einzuhalten ist. Seit Jahren ist Claversal® Rektalschaum bewährt. Salofalk® 1g Rektalschaum, ein kleinvolumiger Schaum, enthält 1 g Mesalazin pro Hub. Gegebenenfalls wird die lolake Therapie zusätzlich mit 5-ASA oral kombiniert.

Eine andere Option sind topische Kortikoide, etwa als Klysma (Entocort® rektal; Betnesol®), oder als Schaum (Colifoam® Rektalschaum; Budenofalk® Rektalschaum). Sie werden etwa zusätzlich zur 5-ASA-Therapie empfohlen, wenn mit der Monotherapie kein ausreichender Erfolg zu erzielen ist. Üblich etwa sind 2 mg Budesonid täglich, für mindestens vier Wochen.

Bei schweren Schüben wird primär topisches 5-ASA mit Steroiden per os (Prednisolon-Dosierungen zwischen 40 und 60 mg) kombiniert. Kommt es nicht zur Remission, sollte die Steroiddosis gesteigert oder i.v. verabreicht werden. Infliximab (Remicade®) ist eine Option bei mittelschwerer bis schwerer CU, wenn Patienten auf konventionelle Therapien nicht gut ansprechen.

Therapie-Optionen bei Morbus Crohn

Ist bei M. Crohn nur die Ileozäkalregion befallen, wird topisches Budesonid (Budenofalk® 3mg, Entocort® Kapseln) bevorzugt. Die übliche Tagesdosis sind 9 mg Budesonid.

Kommen Patienten mit der topischen Therapie nicht in Remission, werden Steroide systemisch verabreicht. Üblich sind bis zu 1 mg / kg KG Prednisolonäquivalent täglich. Sobald eine Remission erreicht ist, sollte die Dosis rasch reduziert werden. Spezialisten weisen darauf hin, dass eine Langzeittherapie wegen der unerwünschten Kortikoideffekte vermieden werden sollte.

Sind auch Rektum oder Sigmoid befallen, werden zusätzlich zu topischem Budesonid steroidhaltige Klysmen, Rektalschaum oder Suppositorien angewandt. Bei Befall des Kolons ist Sulfasalazin eine Option. Zugelassen bei M. Crohn sind Azulfidine® und Colo-Pleon® .

Sprechen Patienten nicht auf eine Kortikoidtherapie an, erhalten sie Azathioprin (etwa Azafalk®, Imurek®, Zytrim®). Die übliche Tagesdosis liegt bei 2,5 mg / kg Körpergewicht. Die Therapie-Effekte treten erst nach etwa zwei bis sechs Monaten ein.

Bei schwerem Ileozäkal-Befall gilt: Wirkt topisches Budesonid nicht zügig, sollten frühzeitig systemische Steroide oral oder i.v. (1 mg / kg KG) verabreicht werden.

Infliximab i.v. ist eine Alternative, wenn andere Therapien versagen oder die Zeit bis zum Wirkeintritt bei einer Azathioprin-Therapie überbrückt werden soll.

Eine neue Option bei schwerem M. Crohn ist der TNFa-Hemmer Adalimumab (Humira®). (gwa)

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen