Arthrose

Bei Gelenkersatz ist das Herz in Gefahr

Wenn ältere Patienten ein neues Hüft- oder Kniegelenk erhalten sollen, ist bei der Vorbereitung auch zu berücksichtigen, dass mit dem Eingriff das Herzinfarktrisiko nach oben schnellt.

Veröffentlicht:
Laufen mit dem neuen Gelenk - auch ans Herz denken.

Laufen mit dem neuen Gelenk - auch ans Herz denken.

© Lisa F. Young / fotolia.com

UTRECHT (BS). Auf das 25- beziehungsweise 31-Fache steigt das Risiko für einen Myokardinfarkt in den ersten zwei Wochen nach einer Hüft- beziehungsweise Knie-Totalendoprothese (TEP).

Anschließend nimmt das Risiko zwar rasch wieder ab, aber zumindest nach der Hüftgelenksoperation bleibt es auch in den folgenden vier Wochen noch um den Faktor 5 erhöht.

Das absolute Risiko, in den sechs Wochen nach einer Op. einen Infarkt zu erleiden, beträgt 0,51 Prozent beim Gelenkersatz in der Hüfte und 0,21 Prozent beim Knie.

Das sind die Ergebnisse einer dänischen Registerstudie, in die landesweit alle Patienten einbezogen waren, die sich zwischen 1998 und 2007 einem dieser Eingriffe unterzogen hatten (Arch Intern Med 2012; online 23. Juli).

Den 66.524 Hüft-TEP- und 28.705 Knie-TEP-Patienten waren 286.165 Kontrollpersonen mit gleicher Alters- und Geschlechtsverteilung, aber ohne eine solche Op. gegenübergestellt worden.

Unter den Gelenkpatienten waren mehr NSAR-Anwender und auch etwas mehr KHK-Patienten, diese Unterschiede wurden aber für die Risikoberechnung abgeglichen. Eine Subgruppenanalyse zeigte, dass eine TEP auch im Vergleich zu einer Hernien-Op. mit einem um den Faktor 22 höheren Infarktrisiko belastet war.

Geeignete Behandlung sicherstellen

Der stärkste Anstieg der Herzinfarktrate infolge einer Gelenkersatz-Operation war bei Patienten ab 80 Jahren zu beobachten. Bei den unter 60-Jährigen dagegen wurde keine signifikante Zunahme von Infarkten festgestellt.

Das 6-Wochen-Risiko eines Herzinfarkts nach Hüft-TEP wurde erwartungsgemäß außer durch das Alter auch durch kardiovaskuläre Vorerkrankungen weiter in die Höhe getrieben, insbesondere durch einen erst kürzlich durchgemachten Herzinfarkt.

Die Studienautoren empfehlen daher, von einem Hüftersatz abzusehen, wenn der Patient innerhalb der letzten zwölf Monate einen Infarkt erlitten hat.

Eine mögliche Erklärung für das Hochschnellen der Infarktraten nach Hüftgelenkersatz sind Knochenmarksembolien, die durch die Verletzung des Markkanals ausgelöst werden können.

Daneben kann natürlich der hämodynamische Stress etwa durch Anästhesie und Blutverlust zusätzlich zum Risikoanstieg beitragen.

Gastkommentator Dr. Arthur Wallace, Anästhesist aus San Francisco, fordert, dass Ärzte "aktiv daran arbeiten", das perioperative Infarktrisiko zu senken.

Ärzte müssten sicherstellen, dass die Patienten in einer Phase mit hohem kardialen Risiko die geeignete Behandlung erhalten. Ein häufiger Fehler sei das Absetzen antiischämischer Medikamente in der perioperativen Situation.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren