Bei Rheuma gibt’s häufig Probleme mit der Sexualität

AMSTERDAM (gvg). Jeder dritte Patient mit Rheumatoider Arthritis (RA) gibt an, daß die Krankheit das Sexualleben stark beeinträchtigt. Das hat eine Umfrage unter 1041 Betroffenen in Norwegen ergeben.

Veröffentlicht:

Die Erhebung wurde von Rheumatologen aus Oslo gemacht und jetzt auf dem Europäischen Rheumakongreß (EULAR) in Amsterdam vorgestellt. 830 von 1041 Patienten (Durchschnittsalter 61 Jahre) beantworteten in dem per Post versandten, breiter angelegten Fragebogen die Frage nach dem Sexualleben.

21 Prozent davon meinten, daß die Erkrankung das Sexualleben stark beeinträchtigt. Für zehn Prozent macht sie sexuelle Aktivität sogar fast völlig oder völlig unmöglich. Ein weiteres Drittel der Patienten fühlt sich durch die RA sexuell leicht beeinträchtigt, und nur das übrige Drittel gibt ein ungestörtes Sexualleben an. Besonders ausgeprägt ist das Problem offensichtlich bei Männern. Immerhin 40 Prozent von ihnen klagen über eine starke Beeinträchtigung ihrer sexuellen Aktivitäten durch die RA.

Wie Studienleiterin Ylva Helland berichtete, ist Gelenkschmerz nicht der entscheidende Faktor, der die Probleme macht. Stattdessen gab es eine starke Assoziation mit den bei RA oft vorhandenen Fatigue-Symptomen. Aber auch die erkrankungsbedingte, funktionelle Einschränkung, also mangelnde Beweglichkeit der Gelenke, wurde als Grund für sexuelle Probleme genannt.

"Die Ergebnisse zeigen, daß sexuellen Problemen bei RA-Kranken mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muß", betonte Helland. Für ihre Arbeit bekam sie in Amsterdam einen von zwölf Abstract-Preisen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko