Bei stabiler KHK genügt Medikation

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Eine Metaanalyse, in der 61 Studien mit insgesamt 25 388 Patienten berücksichtigt sind, bestätigt, was in kardiologischen Leitlinien bereits empfohlen wird: Bei Patienten mit nicht-akuter KHK sollte die medikamentöse Therapie optimiert werden statt invasive Maßnahmen zu ergreifen.

Denn: PTCA-Interventionen haben offenbar keinen Effekt auf Sterbe- und Myokardinfarktrate im Vergleich zu einer medikamentösen Therapie (The Lancet 373, 2009, 911).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?