Bei stabiler KHK genügt Medikation

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Eine Metaanalyse, in der 61 Studien mit insgesamt 25 388 Patienten berücksichtigt sind, bestätigt, was in kardiologischen Leitlinien bereits empfohlen wird: Bei Patienten mit nicht-akuter KHK sollte die medikamentöse Therapie optimiert werden statt invasive Maßnahmen zu ergreifen.

Denn: PTCA-Interventionen haben offenbar keinen Effekt auf Sterbe- und Myokardinfarktrate im Vergleich zu einer medikamentösen Therapie (The Lancet 373, 2009, 911).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?