Besonderer MRSA-Keim gefährdet vor allem Kinder

MÜNCHEN (wst). Noch sind sie selten, aber ein Trend nach oben ist erkennbar: ambulant erworbene Infektionen mit einem gefährlichen Stamm Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA). Der Keim ist durch Gene von Bakterienviren (Phagen) besonders aggressiv.

Veröffentlicht:

Der Erreger enthält das von Phagen stammende porenbildende Toxin Panton-Valentine-Leukozidin (PVL). Was den MRSA so gefährlich macht, ist weniger die Antibiotika-Resistenz als vielmehr die Fähigkeit, mit PVL die Leukozyten und Makrophagen abzutöten. Damit wird eine wichtige Abwehr des Körpers gegen Staphylokokken unterlaufen.

Verdächtig ist, wenn ein Mensch ohne Risikofaktoren für Abwehrschwächen plötzlich multiple rezidivierende Abszesse oder schwere Systeminfektionen bekommt. Bei solchen Infekten, etwa einer nekrotisierenden Pneumonie oder einer Fasziitis, sollte als Ursache der Keim erwogen werden. Das sagt Privatdozent Hans-Jörg Linde vom Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg.

Da Kinder überproportional häufig betroffen sind, sollten sich vor allem auch Pädiater der neuen Gefahr bewusst sein. In Deutschland gibt es für MRSA-Infektionen bisher keine Meldepflicht. Aus dem überwiegend ostbayerischen Einzugsgebiet wurden im Labor von Linde zwischen 1995 und 2006 Proben von 444 Patienten PVL-MRSA positiv getestet, wie Linde bei der Tagung "2. Münchner AIDS-Werkstatt" berichtet hat.

Ein wichtiger Risikofaktor der Infektion ist ein direkter oder indirekter Hautkontakt mit Infizierten, etwa bei Kampfsportarten, sexuellen Aktivitäten oder auch bei Sauna- oder Whirlpoolbesuchen. Linde berichtete von einem Ausbruch bei einer Feuerwehrmannschaft. Übertragen wurde der Erreger dadurch, dass mehrere Personen an unterschiedlichen Tagen dieselbe Schutzkleidung getragen hatten.

Oft beschränkt sich die Infektion auf multiple, anfangs vielleicht mückenstichartige oberflächliche Abszesse, die zu einem bisher unbekannten Anteil von selbst wieder ausheilen. Sie können sich aber auch plötzlich und ohne erkennbaren Anlass zu tieferen Weichteilinfektionen, bis hin zu massiven nekrotisierenden Prozessen, systemischen Infektionen oder dem destruktiven Befall von Organen wie der Lunge ausweiten. Durch eine frühe Diagnose anhand von Wundabstrichen und Abszessmaterial sowie mit einer raschen chirurgischen und antibiotischen Therapie ließen sich Verläufe mit potenziell tödlichem Ausgang und die weitere Verbreitung des Keims in der Bevölkerung abwenden, so Linde.

Da PVL-tragende MRSA konventionell nicht von anderen MRSA abgegrenzt werden können, ist bei Verdacht auf den gefährlichen Erreger der molekularbiologische Nachweis der für PVL kodierenden Gene lukS und lukF mit der Polymerasekettenreaktion ausschlaggebend. Bei Kontaktpersonen eines PVL-MRSA-Infizierten sollte ebenfalls auf eine Infektion und auf asymptomatischen Trägerstatus hin untersucht werden.

Weitere Informationen zu MRSA unter www.rki.de

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps