Herzschwäche

Bewegung tut auch der Seele gut

Körperliche Bewegung hält nicht nur Herz und Gefäße gesund, sondern tut auch der Seele gut. Das bewahrheitete sich auch bei Patienten mit Herzinsuffizienz: Depressive Störungen wurden bei ihnen in einer Studie durch Bewegungstraining gebessert.

Veröffentlicht:
Auf dem Laufband: Das dem Geist bei Herzschwäche helfen.

Auf dem Laufband: Das dem Geist bei Herzschwäche helfen.

© Lisa F. Young / fotolia.com

DURHAM (ob). Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist früher zur körperlichen Schonung geraten worden. Diese Praxis ist längst obsolet. Statt dessen wird bei Herzschwäche heute ein dosiertes leistungserhaltendes oder gar leistungssteigerndes Bewegungstraining empfohlen.

Die 2009 publizierte HF-ACTION-Studie sollte die brennende Frage beantworten, welche Auswirkungen ein solches Bewegungstraining auf Morbidität und Mortalität bei Herzinsuffizienz hat.

An dieser Studie waren 2331 Patienten mit chronischer systolischer Herzinsuffizienz (Auswurffraktion = 35 Prozent) beteiligt.

Eine Hälfte absolvierte ein strukturiertes aerobes Ausdauertraining das in den ersten drei Monaten aus 36 überwachten Trainingseinheiten (drei Einheiten à 30 Minuten/Woche) bestand.

In den folgenden neun Monaten sollten die Patienten dann alleine zu Hause an fünf Tagen in der Woche trainieren. Die Teilnehmer in der Kontrollgruppe erhielten nur die übliche Behandlung. Die Beobachtungsdauer betrug 2,5 Jahre.

Eine erste Analyse ergab für den primären Studienendpunkt (Gesamtmortalität und Hospitalisierungen) nur eine nicht signifikante Reduktion.

Erst aus einer zweiten Analyse, bei der Adjustierungen für wichtige Prognosefaktoren vorgenommen wurden, resultierte eine moderate, aber signifikante Reduktion der Ereignisrate um 11 Prozent in der Trainingsgruppe im Vergleich zur konventionell behandelten Gruppe.

Jetzt legt die HF-ACTION-Forschergruppe Ergebnisse einer neuen Analyse vor, bei der die mögliche "antidepressive" Wirkung des Bewegungstrainings im Blickpunkt stand (JAMA 2012; 308: 465).

Depressive Störungen sind bei Patienten mit Herzinsuffizienz bekanntlich wesentlich häufiger zu beobachten als in der Normalbevölkerung.

Um das Ausmaß depressiver Symptome zu erfassen, wurde bei den Studienteilnehmern regelmäßig ein BDI-II-Test (Beck-Depressions-Inventar) durchgeführt. Ein BDI-II-Score von 14 oder höher wurde als Hinweis auf klinisch relevante depressive Symptome gewertet. Eine entsprechende Punktezahl erreichten 28 Prozent aller Teilnehmer.

In der Gruppe mit aerobem Training war der mediane BDI-II-Score sowohl nach drei Monaten (8,95 versus 9,70) als auch nach zwölf Monaten (8,86 versus 9,54) jeweils signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe.

Nach Einschätzung der Studienautoren ist dieser Unterschied zwar "bescheiden", aber auch "robust", also dauerhaft. Die Frage nach seiner klinischen Bedeutung lassen sie offen..

Deutlich ausgeprägter war der Unterschied zugunsten des Bewegungstrainings in der Subgruppe der Patienten mit einem Ausgangs-BDI-II-Score von mehr als 14 Punkten.

Bei diesen Patienten mit stärkeren depressiven Symptomen war das Risiko, im Studienzeitraum zu sterben oder wegen Herzinsuffizienz stationär behandelt werden zu müssen, signifikant um 20 Prozent erhöht.

Insbesondere Patienten, bei denen sich die depressive Symptomatik im Studienverlauf weiter verschlechterte, erwiesen sich als gefährdet. Dass sich bei gleichzeitig bestehender Depression die Prognose von Patienten mit Herzinsuffizienz verschlechtert, ist bereits in früheren Studien beobachtet worden.

Ob die in HF-ACTION gezeigte Besserung depressiver Symptome ursächlich zur moderaten Verbesserung der Prognose beigetragen hat, lässt sich anhand der Studiendaten nicht beweisen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren