Virtueller Therapieraum

Bitte nehmen Sie Platz!

Ein neuer Therapieansatz für Depressive spielt sich ganz in der virtuellen Realität ab. Was nach Science Fiction klingt, kann einer Studie zufolge allerdings tatsächlich funktionieren.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Depressiven wird bei einem neuen Therapieansatz per Computer geholfen, mehr Selbstachtung zu gewinnen und Selbstkritik abzulegen.

Depressiven wird bei einem neuen Therapieansatz per Computer geholfen, mehr Selbstachtung zu gewinnen und Selbstkritik abzulegen.

© Getty Images / Ingram Publishing

NEU-ISENBURG. Es klingt, als wäre es der Fantasie eines Romanciers entsprungen - doch Wissenschaftler um Caroline Falconer vom University College London wollen in der virtuellen Realität tatsächlich einen Therapieort für Patienten mit Depression gefunden haben.

In einer Studie versetzten die Wissenschaftler 15 Patienten mit Depression in eine virtuelle Welt (B J Psych Open 2016; 2(1): 74-80). Dazu bekamen die Teilnehmer im Alter von 23 bis 61 Jahren ein Headset aufgesetzt, über das ihnen ein Animationsprogramm ein dreidimensionales Zimmer vorspielte.

Die Patienten - zehn Frauen und fünf Männern - rutschten nach einiger Zeit in die Rolle eines erwachsenen Avatars in dem virtuellen Zimmer und identifizierten sich mit ihm.

Daraufhin spielte das Computerprogramm den Teilnehmern ein weinendes kleines Kind vor, das sie aus der Perspektive des erwachsenen Avatars mit mitfühlenden Worten und Gesten beruhigen sollten. Viele Patienten hätten das Kind daran erinnert, an schöne Zeiten oder an eine geliebte Person zu denken, berichten die Autoren. Das Verhalten der Teilnehmer wurde währenddessen aufgezeichnet.

Nach einigen Minuten veränderte das Animationsprogramm wiederum die Perspektive der Patienten. Sie befanden sich nun in der Situation des Kindes und sahen sich dem erwachsenen Avatar gegenüber. Dieser beruhigte sie mit der eigenen, vorher erfassten Stimme.

Mehr Selbstachtung, weniger Selbstkritik

Als die Studienteilnehmer ihr eigenes, mitfühlendes Verhalten wahrnahmen, habe sich das positiv auf ihre Stimmung ausgewirkt, so die Wissenschaftler. Ihre Selbstachtung habe zugenommen, ihre Selbstkritik sei zurückgegangen. Das hätten drei verschiedene psychologische Tests ergeben.

Insgesamt 9 der 15 Patienten berichteten einen Monat nach der Therapie - die aus insgesamt drei 8-minütigen Sitzungen im Abstand von einer Woche bestand, - ihre Depressionen hätten sich deutlich verbessert. Bei vier von ihnen waren die über den sogenannten "Patient Health Questionnaire-9" (PHQ-9) ermittelten Ergebnisse klinisch signifikant. Der PHQ-9 fragt in neun Punkten die Depressivität eines Patienten ab. Verringert sich die Punktzahl, die dem Patienten mit dem Test zugeordnet werden, durch eine Therapie um mindestens fünf Punkte und in einem Follow-up um mindestens neun Punkte, weise das zuverlässig auf eine klinisch signifikante Verbesserung hin, so die Forscher.

Von der Computer- in die Alltagswelt

Mehrere Patienten erklärten nach Abschluss der Behandlung, sie hätten die Erfahrungen in der virtuellen Welt auf Alltagssituationen übertragen, in denen sie sich traurig und depressiv fühlten.

Bisweilen ist es schwer, Patienten mit einer Depression direkt zu mehr Selbstachtung zu ermutigen, so die Autoren. Oft sind die Patienten der Meinung, Mitgefühl nicht zu verdienen. Mit indirekten Erfahrungen, die sie in der virtuellen Realität machen, ließe sich das negative Selbstgefühl dieser Patienten möglicherweise überwinden.

Die Forscher geben zu bedenken, dass ihre Studie nur eine kleine Versuchskohorte und keine Kontrollgruppe umfasst habe. Die kurze Behandlungsdauer in Relation zu der oftmals langen Krankheitsgeschichte der Patienten spreche allerdings für die Behandlung. Daher sei der Ansatz einer Therapie im virtuellen Raum ein vielversprechendes Konzept für die Behandlung von Depressionen und anderen Erkrankungen, die die psychische Gesundheit beeinflussen, betonen die Wissenschaftler.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten