Blutzuckermessen auch mal nach dem Radeln oder Frühjahrsputz

Messungen des Gelegenheitsblutzuckers vor und nach körperlicher Betätigung sind nicht nur für Diabetiker mit Insulintherapie wichtig. Sie können auch als Motivationshilfe für alle Menschen mit Diabetes dienen.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:
Radfahren senkt den Blutzucker - Diabetiker kontrollieren ihn dann häufiger als sonst.

Radfahren senkt den Blutzucker - Diabetiker kontrollieren ihn dann häufiger als sonst.

© LifeScan

DRESDEN. Der dreifache Deutsche Meister im 200-Meter-Sprint, Daniel Schnelting, ist Typ-1-Diabetiker. An Trainings- und Wettkampftagen misst er seinen Blutzucker mehr als zehn Mal.

Trotzdem betont der 25-Jährige: "Sport macht mein Leben nicht komplizierter, sondern schöner. Er bringt mir Spaß und hilft beim Erreichen meiner Blutzuckerziele."

Umgekehrt sei eine gute Stoffwechseleinstellung Voraussetzung für gute Leistungen im Sport, so Schnelting bei der von Sanofi-Aventis unterstützten Aktion "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" am 5. Mai in Dresden.

Das Motto der Aktion bezieht sich bekanntlich auf den Langzeitblutzuckerwert HbA1c in Prozent.

Auch vor und zwischen den Läufen wird gemessen

Schnelting, der mit knapp fünf Jahren erkrankte, weiß: "Kein Tag ist wie der andere." Deshalb misst er nicht nur vor und nach den Mahlzeiten, sondern beim Training auch vor und zwischen den Läufen und lernt auch heute noch Neues über "seinen Zucker".

Für den Trainingsstart strebt er einen aktuellen Blutzuckerwert von etwa 150 mg/dl an: "Nach einer halben Stunde Joggen kann der schon auf 80 mg/dl sinken, dann esse ich eine Banane."

Halbstündiger Spaziergang kann Blutzucker senken

Ganz so exzessives Messen und Planen ist sicherlich nicht für alle Menschen mit Typ-1- oder gar Typ- 2-Diabetes nötig.

"Aber auch ein Einkaufsbummel oder Frühjahrsputz senken den Blutzucker", betont Ulrike Thurm, Diabetesberaterin in Berlin: "Ein halbstündiger Spaziergang kann eine Verringerung um 30 mg/dl oder mehr ausmachen. Deshalb sollten wir als Diabetesteam die Patienten gelegentlich vor und nach solchen Aktivitäten den Blutzucker messen lassen, das motiviert zu Lebensstiländerungen."

Langfristig werde durch Bewegung auch der HbA1c gesenkt, so Professor Diethelm Tschöpe aus Bad Oeynhausen, Vorsitzender der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker". Vielleicht sogar deutlich unter 7 - wie bei Schnelting.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung