Brustkrebs bei Frauen häufigste Todesursache

Veröffentlicht:

GENF (sh). Die Ansicht, dass Brustkrebs vornehmlich in den so genannten reichen Ländern vorkommt, ist falsch. Dr. Benjamin Anderson von der Breast Health Global Initiative berichtete bei einer Pressekonferenz während des Welt-Krebs-Kongresses in Genf, dass Brustkrebs weltweit der häufigste Krebs und die häufigste Todesursache bei Frauen sei. Während jedoch in den reichen Ländern die Sterberate sinkt, ist sie in den ärmeren Ländern hoch.

Nach Ansicht von Anderson "tickt hier eine Zeitbombe", denn die Zahl der Frauen mit Brustkrebs steigt in den ärmeren Ländern überproportional. Dies hängt zum einen mit der immer höheren Lebenserwartung zusammen, zum anderen mit den schlechteren diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. WHO-Angaben zufolge betrafen 2007 etwa 72 Prozent aller Krebstodesfälle Menschen in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen.

http://www.fhcrc.org/science/phs/bhgi/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung