Bypass-Patienten in glücklicher Ehe leben länger

Wer liebt und geliebt wird, ist gesünder. Diese Hypothese erhält jetzt neue Nahrung von US-Forschern, die Bypass-Patienten untersucht haben: Wer verheiratet war, lebte deutlich länger. Allerdings: Die Ehe muss glücklich sein.

Veröffentlicht:
Koronarbypass-Op: Glücklich Verheiratete leben anschließend länger.

Koronarbypass-Op: Glücklich Verheiratete leben anschließend länger.

© Kalewa / shutterstock

ROCHESTER (eis). Forscher der Uni von Rochester in den USA haben den Krankheitsverlauf von 225 Patienten nach koronarer Bypass-Operation 15 Jahre lang nachverfolgt (Health Psychology 2011; online 22. August).

Zu Beginn der Studie hatten die Patienten angegeben, ob sie glücklich oder unglücklich verheiratet sind oder als Single leben. Die Überlebensrate nach 15 Jahren war bei Verheirateten deutlich größer: Von den glücklich verheirateten Frauen lebten nach dieser Zeit immerhin noch 83 Prozent.

Im Vergleich: Nur noch 28 Prozent der unglücklich verheirateten Patientinnen und 27 Prozent der Single-Frauen überlebten in der Zeit. Auch von den glücklich verheirateten Männern lebten nach dieser Zeit noch 83 Prozent.

Aber auch von den weniger glücklich Verheirateten lebten mit 60 Prozent noch deutlich mehr als von den Single-Männern (36 Prozent). Frauen reagieren physiologisch deutlich mehr gestresst auf Beziehungsprobleme, merken die Forscher dazu an.

Sie weisen dabei auf die Bedeutung einer stabilen Beziehung hin. Der kranke Partner wird zum Beispiel bei einem Lebensstil mit viel Bewegung, gesunder Ernährung und Raucherentwöhnung unterstützt.

In einer harmonischen Ehe ist der kranke Partner zudem eher motiviert, auf seine Gesundheit zu achten und bei Problemen frühzeitig zum Arzt zu gehen. In früheren Studien sei zudem belegt worden, dass harmonische Beziehungen herzschädlichen Entzündungsreaktionen vorbeugen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025