Kongress der EULAR

COVID-19: Rheumakranke nicht verstärkt gefährdet

Europäische Rheumatologen beruhigen ihre Patienten und warnen eindringlich vor dem Absetzen von Antirheumatika.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Eine Rheuma-Patientin wird beraten. Auch Fragen zur Therapie müssen in Zeiten von Corona angesprochen werden (Symbolbild mit Fotomodellen).

Eine Rheuma-Patientin wird beraten. Auch Fragen zur Therapie müssen in Zeiten von Corona angesprochen werden (Symbolbild mit Fotomodellen).

© RFBSIP / stock.adobe.com

Berlin. Die European League against Rheumatism (EULAR) hat Empfehlungen für die Behandlung von Menschen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Es handelt sich nach Angaben von Professor Hendrik Schulze-Koops von der LMU München um ein Konsensuspapier von über 20 Experten aus sieben Ländern, einschließlich Patientenvertretern.

Daten auch aus deutschem Register

Eingeflossen sind Erkenntnisse aus einem EULAR-Register, in dem COVID-19-Patienten mit Rheuma erfasst werden sowie unter anderem auch aus dem deutschen Register „covid19-rheuma“. Demnach erkranken Rheumapatienten nach bisherigem Kenntnisstand nicht häufiger schwer an COVID-19 als Menschen ohne rheumatische Erkrankung.

Es bestehe offenbar kein erhöhtes Infektionsrisiko, solange Rheumapatienten sich konsequent an die Hygiene- und Abstandsregeln hielten, sagte Schulze-Koops. „Das machen unsere Patienten übrigens sehr gut“, so der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) mit Verweis auf Erhebungen in Deutschland. Ebenso wenig unterscheide sich die COVID-19-Symptomatik von der von Patienten ohne rheumatische Erkrankung. Allenfalls Fieber scheint etwas häufiger aufzutreten.

Bei COVID-19-Patienten Therapie abstimmen!

„Die Patienten sollten, wenn sie keinerlei Symptome einer Virusinfektion haben, auf gar keinen Fall ihre Rheumamedikation absetzen“, betonte Schulze-Koops bei einer Web-Pressekonferenz im Vorfeld des kommende Woche online stattfindenden EULAR-Kongresses. Denn dies könnte zu einer Reaktivierung der Grunderkrankung führen und damit zur Notwendigkeit einer Krankenhausaufnahme sowie womöglich einer höherdosierten immunsuppressiven Therapie, etwa mit Glukokortikoiden. Dies würde wiederum das Infektionsrisiko erhöhen.

Bestehende Glukokortikoid-Dauertherapien mit bis zu 5 mg Prednisolonäquivalent täglich sollten weitergeführt werden. Erst wenn ein Rheumapatient COVID-19-Symptome entwickle, sollten Rheumatologen sich mit in die COVID-19-Behandlung involvierten Ärzten abstimmen, ob und wie die rheumatologische Medikation gegebenenfalls pausiert werden müsse, erläuterte Schulze-Koops. „Die Angst vor dem Virus darf nicht dazu führen, dass die immunmodulierenden Therapien abgesetzt werden“, betonte er.

Empfehlungen werden regelmäßig aktualisiert

Die in Kürze auf der EULAR-Homepage veröffentlichten Empfehlungen sollen regelmäßig aktualisiert werden, um neue wissenschaftliche Daten zu COVID-19 einbeziehen zu können. Die DGRh hat ebenfalls bereits Empfehlungen für Ärzte und für Patienten auf ihrer Homepage veröffentlicht, die sich nach Angaben von Schulze-Koops im Grundsatz nicht von den europäischen Empfehlungen unterscheiden.

Empfehlungen auf: www.dgrh.de; www.eular.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care