Beobachtung in den USA

COVID-19 schlägt oft auf Magen und Darm

Von den COVID-19-Patienten, die in ein Krankenhaus aufgenommen werden, geben nach Erfahrungen aus den USA fast zwei Drittel auch gastrointestinale Beschwerden an.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:
Übelkeit: Über 60 Prozent der COVID-19-Patienten aus der Bostoner Studie klagten über gastrointestinale Beschwerden.

Übelkeit: Über 60 Prozent der COVID-19-Patienten aus der Bostoner Studie klagten über gastrointestinale Beschwerden.

© alisseja / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Wie häufig sind gastrointestinale Symptome bei COVID-19?
  • Antwort: Gut 60 Prozent der stationär behandelten Patienten stellen sich mit Magen-Darm-Beschwerden vor, vor allem mit Inappetenz, Diarrhö und Übelkeit.
  • Bedeutung: Gastrointestinale Symptome können möglicherweise zu einer frühen Diagnose beitragen; prognostisch scheinen sie keine Bedeutung zu haben.
  • Einschränkung: Retrospektive Studie mit 300 Patienten.

Boston. Zwar stehen respiratorische Symptome bei den meisten an COVID-19 erkrankten Patienten im Vordergrund, das Virus breitet sich aber nicht nur in den Atemwegen aus, sondern kann auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen. Häufig handelt es sich dabei um den Magen-Darm-Trakt.

Einer Studie des Brigham and Women’s Hospital in Boston zufolge präsentieren sich über 60 Prozent der hospitalisierten Patienten (auch) mit gastrointestinalen Beschwerden (Gastroenterol 2020; online 22. April).

Für die Studie wurden retrospektiv die Daten aller COVID-19-Patienten ausgewertet, die bis Anfang April in einem von neun Krankenhäusern in Massachusetts behandelt worden waren. Von den 318 Patienten, die fast alle übergewichtig bis adipös und meistens chronisch krank waren, gaben 61 Prozent bei der Vorstellung auch mindestens ein gastrointestinales Symptom an.

Anosmie/Ageusie häufiger mit Gastro-Beschwerden

Inappetenz und Diarrhö wurden von jeweils einem Drittel aller Patienten und damit am häufigsten genannt. Über Übelkeit klagte jeder Vierte. Bei 20 Prozent aller Patienten dominierten die Magen-Darm-Symptome sogar das Beschwerdebild. Bei jedem siebten Patienten waren sie die erste Manifestation der Erkrankung.

Die Patienten mit Magen-Darm-Symptomatik berichteten deutlich häufiger als andere über einen Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns (17 Prozent versus 7 Prozent). Auch von Fatigue, Myalgien und Halsschmerzen waren sie öfter betroffen.

Bei Laborwerten und Entzündungsmarkern machte sich die An- oder Abwesenheit solcher Beschwerden dagegen nicht bemerkbar. Im Gegensatz zu einer Publikation aus China hatten die betroffenen Patienten auch keine ungünstigere Prognose: Klinische Verschlechterung, Beatmungspflicht und Tod traten nicht häufiger auf als bei Patienten ohne gastrointestinale Symptome.

Teil der COVID-19-Diagnostik?

Voraussetzung für die Infektion von Zellen mit SARS-CoV-2 ist die Anwesenheit von membranständigem Angiotensin-Converting-Enzyme 2 (ACE2). Dieses Protein dient als Rezeptor, an den das Virus zunächst andockt. ACE2 wurde unter anderem in der Membran von Epithel- und Drüsenzellen des Ösophagus und in Enterozyten in Dünndarm und Kolon nachgewiesen.

Die Autoren der US-Studie um Dr. Walker Redd fordern nun mehr Untersuchungen dazu, ob Tests auf gastrointestinale Symptome die COVID-19-Diagnostik bessern können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern