Retinopathie

Check-up mindestens alle zwei Jahre

Hausärzte müssen die regelmäßigen Augenuntersuchungen koordinieren.

Veröffentlicht:

Bis zu einem Drittel der Typ-2-Diabetiker hat bei Diagnosestellung eine milde Retinopathie. Diese beeinträchtigt nicht die Sehstärke. Daher ist das Retinopathie-Screening so wichtig: Die spezifische Therapie kann dann frühzeitig erfolgen. Bei Typ-2-Diabetes soll bereits mit der Erstuntersuchung ein augenärztliches Screening stattfinden. So steht es in der Nationalen Versorgungsleitlinie "Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes". Für Patienten mit Typ-1-Diabetes gilt dies ab dem elften Lebensjahr oder nach einer Diabetesdauer von fünf Jahren. Die Koordination und das Erinnern der Patienten an die augenärztlichen Untersuchungen ist nach Auffassung der Leitlinien-Autoren Aufgabe des Haus- oder spezialisierten Facharztes.

Besteht keine diabetische Netzhautveränderung, wird ein Screening-Intervall von zwei Jahren empfohlen, es sei denn, das ophthalmologische oder allgemeine Risiko ist erhöht. Solche Risikokonstellationen sind zum Beispiel ein erhöhter HbA1c-Wert, Hypertonie oder eine diabetische Nephropathie. "Es ist gut belegt, dass das gleichzeitige Vorliegen einer diabetischen Nephropathie den Verlauf der Retinopathie ungünstig beeinflusst", schreiben der Mannheimer Endokrinologe Professor Hans-Peter Hammes und der Augenarzt Privatdozent Klaus Lemmen aus Düsseldorf im Deutschen Gesundheitsbericht "Diabetes 2017". Dies umso mehr, wenn sich eine renal bedingte Anämie oder ein therapierefraktärer Bluthochdruck hinzugeselle. Auch Schwangerschaft oder, bei Typ-1-Diabetes, männliches Geschlecht gelten als Risikofaktoren.

Sind bereits Netzhautveränderungen eingetreten, müssten, je nach Schweregrad, mindestens alle sechs Monate sorgfältige Wiederholungsuntersuchungen stattfinden, so Hammes und Lemmen. Das Therapieziel besteht dann im Wesentlichen darin, Schlimmeres zu verhindern. Aus kardioprotektiven Gründen verordnete Acetylsalicylsäure erhöht nicht das Risiko einer retinalen Blutung, kann also weiter eingenommen werden, sie hat aber auch keinen günstigen Einfluss auf den Verlauf der diabetischen Retinopathie. Ebenso hat Clopidogrel keinen Effekt auf geringfügige Blutungsereignisse wie Glaskörperblutungen. Die allgemeine internistische Therapie bei diabetischer Retinopathie lehnt sich an die Sekundärprävention nach Herzinfarkt an. Wichtig ist zudem der Hinweis der Experten, dass eine rapide Blutzuckersenkung, wie sie mit neuen Therapeutika oder nach bariatrischer Therapie auftreten kann, eine bestehende Retinopathie vorübergehend verschlechtern kann. Vor Intensivierung der Diabetestherapie ist daher die Funduskontrolle empfehlenswert.

Spezielle augenärztliche Behandlungsoptionen sind die Laserkoagulation sowie bei Makulaödem mit Fovea-Beteiligung und Visuseinschränkung die intravitreale Medikamenteneingabe mit VEGF-Inhibitoren, wenn ein positiver Effekt auf die Sehfähigkeit erwartet werden kann. (ner)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus