Kommentar zur COVID-19-Impfung bei Kindern

Corona-Kinder-Impfung nicht schlechtreden!

Impfstoffe sind fantastische Mittel, um Infektionen einzudämmen. Das gilt es auch bei der Corona-Kinder-Impfung im Blick zu behalten.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

In anderen Ländern wird die Notfallzulassung der ersten mRNA-Vakzine gegen Corona-Infektionen auch für ältere Kinder freudig erwartet. Anders in Deutschland: Hier ist ein Streit über den Sinn und Nutzen des Impfschutzes für Kinder entbrannt.

Angesichts der geringen Morbidität von SARS-CoV-2-Infektionen in jungen Jahren und bisher nicht ausreichender Daten zur Sicherheit der Vakzine sei die Kinderimpfung bisher noch nicht breit zu empfehlen, haben Vertreter der Ständigen Impfkommission (STIKO) geäußert.

Lesen sie auch

Fachgesellschaften von Ärzten gehen noch einen Schritt weiter und halten es sogar für unethisch, Kinder gegen COVID-19 zu impfen, um künftig weitere Lockdown-Phasen zu vermeiden. Der mögliche Schaden der Impfung für ein Kind überwiege den kaum zu beziffernden individuellen Nutzen bei Weitem: 1548 stationäre Aufnahmen von Kindern und Jugendlichen mit COVID-19 sowie 20 Todesfälle wurden bisher in Deutschland registriert.

Das ergebe ein Risiko von 0,01 Prozent für einen Krankenhausaufenthalt und ein Sterberisiko von weniger als 0,00002 Prozent in dieser Altersgruppe, rechnen die Kritiker vor.

Impfen hat schon einige Krankheiten verbannt

Solche Zahlen sind natürlich beeindruckend. Sie dürften jedoch für die meisten Krankheiten, gegen die Kinder in Deutschland geimpft werden, noch deutlich ungünstiger ausfallen. Dass die Mehrheit der Ärzte bei uns noch nie Polio, Diphtherie, Tetanus, aber auch Masern, Mumps, Röteln oder verschiedene schwere invasive bakterielle Infektionen wie Hib-Meningitis gesehen hat, liegt am Erfolg der Prävention. Dabei ist auch die Herdenimmunität immer eine wichtige Komponente.

Und: Eine ungebremste Corona-Pandemie ohne Lockdown hätte in den vergangenen 16 Monaten die Kalkulation der Kritiker bei den Kindern in Deutschland sicher anders aussehen lassen.

Bisher waren für die Eindämmung der Corona-Infektionen Kontaktsperren einschließlich Schulschließungen ein probates Mittel. Dass sich jetzt mit Impfungen hierfür auch bei Kindern eine hochwirksame Alternative abzeichnet, sollte auch in Deutschland ein Grund zur Freude sein.

Schreiben Sie dem Autor: wolfgang.geissel@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle