PKV-Auswertung

Corona bei Privatpatienten: Im Schnitt 12,7 Tage stationäre Versorgung

Rund 11 .000 Vollversicherte der Debeka mussten bisweilen wegen COVID-19 als Haupt- oder Nebendiagnose stationär versorgt werden. Die Erkrankung kann Auswirkungen auf neue Policenanträge haben.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Corona-Station: Laut einer Auswertung der Debeka waren seit Pandemiebeginn fast 70 Prozent ihrer Versicherten, die wegen COVID-19 in der Klinik betreut werden mussten, älter als 60 Jahre.

Corona-Station: Laut einer Auswertung der Debeka waren seit Pandemiebeginn fast 70 Prozent ihrer Versicherten, die wegen COVID-19 in der Klinik betreut werden mussten, älter als 60 Jahre.

© Jan Woitas / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Koblenz. Die Debeka Krankenversicherung, Marktführer in der privaten Krankenversicherung (PKV), hat bislang 73,9 Millionen Euro für die Behandlung von Vollversicherten ausgegeben, die an COVID-19 erkrankt waren. Das zeigt die Auswertung von Abrechnungen aus dem Zeitraum März 2020 bis Ende November 2021.

Von den Kosten entfällt mit 63,8 Millionen Euro der Großteil auf die Krankenhausbehandlung. Rund 11 .000 der 2,4 Millionen Vollversicherten der Debeka mussten mit einer SARS-CoV-2-Infektion im Krankenhaus versorgt werden. Die Auswertung umfasst nur Fälle, bei denen Corona als Haupt- oder Nebendiagnose ausgewiesen ist.

Danach verbrachten die Debeka-Kunden wegen der Corona-Erkrankung im Mittel 12,7 Tage im Krankenhaus. Die 800 Debeka-Versicherten, die beatmet werden mussten, waren im Schnitt 31 Tage in der Klinik.

69,3 Prozent der Versicherten, die wegen COVID-19 stationär versorgt wurden, waren 60 Jahre und älter. Die 60- bis 79-Jährigen stellten mit 40,5 Prozent den größten Anteil. Auf sie entfällt mit 56,9 Prozent auch mehr als die Hälfte aller Beatmungsfälle. 10,2 Prozent aller mit COVID-19 ins Krankenhaus eingelieferten 60- bis 79-jährigen Versicherten müssen beatmet werden. Zum Vergleich: Bei den über 80-Jährigen sind es 6,7 Prozent, bei den unter 40-Jährigen 2,3 Prozent.

Bei Neuantrag wird nicht explizit nach Corona gefragt

Der Koblenzer Versicherer fragt nach Angaben eines Sprechers bei Kunden, die eine Vollversicherung abschließen, nicht explizit nach einer Corona-Infektion. Bei den Gesundheitsfragen wird allerdings nach zurückliegenden Behandlungen gefragt, dabei muss dann auch eine Corona-Erkrankung angegeben werden.

Für das weitere Vorgehen ist dann bei der Debeka der Verlauf der Erkrankung entscheidend. Wer einen milden Verlauf hatte, muss nach der Genesung drei Monate bis zum Abschluss der Police warten. „Bei einem mäßigen oder schweren Verlauf stellen wir den Antrag sechs oder zwölf Monate zurück“, sagte der Sprecher. Es könne auch zu Risikozuschlägen kommen, das sei aber die Ausnahme.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 29.12.202111:09 Uhr

"Nachtigall, ick' hör' Dir trapsen"?

So bereitet man taktisch geschickt und PR-begleitet zukünftig generell steigende Krankenversicherungs-Prämien in der Privaten Krankenversicherung (PKV) vor:

Mit einem Drohszenario steigender Kosten, hier 73,9 Millionen € für rund 11.000 Vollversicherte allein bei der Debeka von März 2020 bis Ende November 2021, können zukünftige Krankenversicherungs-Prämiensteigerungen beim Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (jetzt BAFIN) eleganter und reibungsloser durchgedrückt werden.

Mit dem schrittweisen Nachweis von Aufwands- und Kostensteigerungen bei zunehmen älteren Privatversicherten kann eine altersdiskriminierende Prämienerhöhung besser durchgesetzt und teurere Versicherungsabschlüsse bei älteren VersicherungsnehmerInnen getätigt werden.

Alles zum Vorteil des Bundesverbandes privater Krankenversicherer.

Mit freundlichen und kollegialen Grüßen, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, Facharzt für Allgemeinmedizin, Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern