Neue Webinar-Reihe

DGIM-Live-Webinar zum Thema Niereninsuffizienz

Wie wird die chronische Niereninsuffizienz definiert? Bei welchen Patienten sollte nach einer begleitenden Nierenerkrankung gesucht werden? Dr. Abu-Tair bringt Sie in einem Webinar auf den neuesten Kenntnisstand.

Veröffentlicht:
Jeden zweiten Mittwoch im Monat gibt es ein neues Live-Webinar.

Jeden zweiten Mittwoch im Monat gibt es ein neues Live-Webinar.

© SpringerMedizin

Gemeinsam mit der DGIM hat SpringerMedizin im Oktober eine neue Webinar-Reihe gestartet. Jetzt folgt das nächste Live-Webinar am 25. November zum Thema chronische Niereninsuffizienz.

Dabei geht es unter anderen um Fragen wie: Wie wird die chronische Niereninsuffizienz definiert? Bei welchen Patienten sollte nach einer begleitenden Nierenerkrankung gesucht werden? Wie sollte das Monitoring bei Nierenfunktionseinschränkung erfolgen? Anhand von Patientenbeispielen gibt die Referentin Dr. Mariam Abu-Tair, von der Klinik für Innere Medizin, Evangelisches Krankenhaus Bethel in Bielefeld, einen Leitfaden vor, worauf bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zu achten ist.

Interaktiv

Sie erhalten darüber hinaus praktische Tipps zur Diagnosestellung und erfahren, welches Vorgehen bei welchem Schweregrad angezeigt ist. Auch die wichtigsten Behandlungsoptionen von möglichen Folge- und Begleiterkrankungen werden in diesem Webinar adressiert.

Mit interaktiven Kurzabfragen können Sie begleitend ihr Wissen testen und auch Fragen an Dr. Abu-Tair im Chat stellen.

Webinarinhalt

  • Definition der chronische Niereninsuffizienz
  • Ursachen und Epidemiologie
  • Diagnostisches Vorgehen, Urin- und Blutuntersuchungen sowie bildgebende Untersuchungen
  • Einteilung der Schweregrade und Monitoring
  • Therapie und Behandlung möglicher Folge- und Begleiterkrankungen

Jeden Monat – immer an jedem zweiten Mittwoch im Monat – gibt es weitere Themen aus der Inneren Medizin. Die Webinare sind kostenfrei für alle Interessenten nach Login/Registrierung und finden über einen Link zur Plattform GoToWebinar statt.

Zertifiziert

Im Nachgang des Live-Webinars wird die Videoaufzeichnung des jeweiligen Kurses zur Zertifizierung eingereicht. Das zertifiziertes Video wird dann in der DGIM e.Akademie für DGIM Mitglieder und bei SpringerMedizin für e.Med-Abonnenten gratis zur Verfügung stehen. (eb)

Live-Webinar am Mittwoch, 25.11.2020 von 17-18 Uhr

Mehr Infos unter dgim-eakademie.de

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps