Kongress

DGU nimmt Ältere in den Blick

Ende September treffen sich die Urologen in Leipzig. Das Programm reicht von BPH über Onkologie bis Andrologie.

Veröffentlicht:

LEIPZIG (eb). Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) lädt vom 26. bis zum 29. September 2012 nach Leipzig ein. Veranstaltungsort ist die Leipziger Messe des Congress Center.

Präsident ist Professor Stefan C. Müller, Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Bonn.

Auf der Themenliste stehen zum Beispiel - meist jeweils aufgegliedert in einen experimentellen, diagnostischen und therapeutischen Teil - BPH und unterer Harntrakt, Inkontinenz und Neurourologie, Beckenboden bei Frau und Mann, außerdem Niere und oberer Harntrakt unter den Aspekten Physiologie, Pathophysiologie und Transplantation.

Auch die Onkologie ist vertreten mit den Bereichen Nieren- und Nebennierentumoren, Urothelkarzinome, Prostatakrebs, Tumoren der äußeren Genitalien, Hodentumoren und Peniskarzinome.

Ebenfalls zur Sprache kommt die Andrologie mit sexueller Dysfunktion, Hypogonadismus, Männergesundheit und Infertilität.

Preisverleihungen

Ferner gibt es Seminare zu urologischen Notfällen, Traumatologie, Infektionen, Urolithiasis, Imaging und Op-Techniken, ob offen, endo- oder laparoskopisch.

Auch Komplementärmedizin, Soziologie und Psychosomatik, Krankenhausökonomie, DRG/Qualitätssicherung, interessante Fälle und die Geschichte der Urologie stehen auf dem Programm.

Viele Preise und Forschungsstipendien werden verliehen, etwa der Maximilian Nitze-Preis, die höchste Auszeichnung, die die DGU für wissenschaftliche Leistungen der experimentellen oder klinischen Urologie vergibt.

Der Forschungs- und Innovationspreis für urologische Onkologie geht an Nachwuchswissenschaftler in Urologie und Onkologie, zudem gibt es einen Forschungspreis Prostatakarzinom.

Der Wolfgang Knipper-Preis erinnert an den Hamburger Urologen, der Wolfgang Mauermayer-Preis an den Münchner Urologen und der Alexander von Lichtenberg-Preis an den Pionier der deutschen Urologie und Mitentwickler der Ausscheidungs-Urographie.

www.dgu-kongress.de

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren