Reisemedizin

Darauf sollten Diabetiker im Urlaub achten

Was gehört ins Handgepäck? Wohin mit dem Insulin, wenn's an den Strand geht?

Veröffentlicht:

JENA. Insbesondere Patienten mit Typ 2-Diabetes müssen einiges beachten, wenn sie verreisen, erinnert Professor Ulrich Alfons Müller vom Uniklinikum Jena (UKJ) zum Start der Urlaubssaison.

"Im Urlaub kann es, bedingt durch vermehrte Bewegung, häufiger zu Unterzuckerungen kommen. Deshalb sollten Typ 2-Diabetes-Patienten Traubenzucker oder Getränke dabei haben, die den Blutzucker rasch erhöhen. 20 Gramm Traubenzucker, eine Tube Jubin oder ein Tetra Pack gezuckertes Fruchtsaftgetränk sollten bei einer Unterzuckerung eingenommen werden", so Müller in einer Mitteilung des UKJ.

Patienten mit Typ 1-Diabetes sollten unbedingt ein Glukagen-Hypokit mit sich führen und Freunde oder Angehörige in die Handhabung eingewiesen haben.

Der Jenaer Diabetesexperte betont: "Neben Traubenzucker sind Medikamente, Insulin, Teststreifen, Spritzen, Pens, ein Blutzuckertagebuch und zwei Blutzuckermessgeräte ein Muss im Reisegepäck." Besonders bei Flugreisen sollten diese auf mehrere Handgepäckstücke verteilt werden.

Achtung, Zeitverschiebung!

Bei langen Flugreisen nach Osten oder Westen müssen Patienten auch die Zeitverschiebung beachten, die sich auf die Dosis von Insulin oder Tabletten auswirkt. "Den Umgang mit der Erkrankung im Urlaub, insbesondere im Fall von Zeitverschiebung, lernen Patienten in der Diabetesschulung.

Mit dem Diabetesberater wird die Anpassung der Insulindosis für die Reise ins entsprechende Urlaubsland besprochen."Außerdem gehört ein ärztliches Zertifikat in Englisch zum Gepäck. "Damit es wegen Insulinpens, Lanzetten, Kanülen und Insulinpatronen nicht zu Problemen mit dem Zoll kommt. Hier ist auch gelistet, was der Patient mit sich führt", wird Guido Kramer zitiert, Diabetesberater an der Klinik für Innere Medizin III.

Urlauber sollten öfter Blutzucker messen

Das geänderte Essen im Urlaub ist ein weiterer Faktor, der laut Müller zu Problemen führen könne. "Patienten sollten ihren Blutzucker im Urlaub öfter messen, vor allem, wenn sie beim Essen unsicher sind und nicht wissen, wie stark es auf den Blutzucker wirkt." Bei Aktivurlauben müssen Patienten mit Diabetes beachten, dass sich die Insulingabe verändert.

"Bei mittelschwerer bis schwerer körperlicher Belastung, die deutlich länger als eine Stunde dauert, wird weniger Insulin benötigt, das heißt die Dosis wird halbiert", erklärt Müller in der Mitteilung des UKJ.

Ein weiterer Tipp von Müller: "Wenn Insulin in der Sonne liegt, kann es seine Wirkung verlieren. Im Auto wird Insulin am besten im Kofferraum oder klimatisiertem Handschuhfach untergebracht. Am Strand lagert man es am besten in der Kühltasche oder in einer Thermosflasche. Bei längerem Aufenthalt in der Sonne sollte das Insulin am Körper unter der Kleidung getragen werden." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren