Kommentar

Das alltägliche Dilemma

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

In ihrer Leitlinie "Brustschmerz" bringt die DEGAM, die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin, die Situation von Hausärzten auf den Punkt.

Ja, bei Brustschmerz-Patienten einen Infarkt nicht zu erkennen, ist bedrückend. Ja, es ist korrekt, von einem Dilemma der Primärversorgung zu sprechen, von einer Gratwanderung zwischen den Forderungen, keine ernsthafte Krankheit zu übersehen und gleichzeitig Überdiagnostik und -therapie zu vermeiden.

Genauso wie es korrekt ist, darauf hinzuweisen, dass immer wieder Fehler passieren. Menschliche Bewertungen und Einschätzungen haben nun einmal keine 100prozentige Sensitivität und Spezifität. Korrekt ist aber auch der Hinweis: Gerade Hausärzte sind Spezialisten der erlebten Anamnese.

Das heißt: Je länger sie Patienten kennen, um so zuverlässiger können sie ihre Angaben und Selbsteinschätzungen beurteilen. Korrekte und schnelle Diagnosen sind also durchaus dieser besonderen Fähigkeit von Hausärzten zu verdanken.

Hausärzte, die die Leitlinie zur Hand nehmen, finden sich bestätigt, lesen weiter: Beste Bedingungen für die DEGAM, in puncto "Brustschmerz" bei der Primärversorgung etwas zu bewegen, etwas zu verbessern.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Brustschmerz leicht einschätzen - mit dem Marburger Herz-Score

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care