KOMMENTAR

Datensammeln zu Infektionen lohnt

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Die Franzosen tun es. Sie haben Daten zur Pneumokokken-Impfung für Säuglinge gesammelt: weniger Meningitiden, weniger Bakteriämien. Und Deutschland? Funkstille! Daten zu Infektionen und Impfungen gibt es kaum. Lieber werden Daten zu Telefon- und Internetverbindungen gesammelt. Zur Terrorabwehr.

Und die Infektabwehr? Wir brauchen endlich Daten zu impfpräventablen Erkrankungen. Das ist essenziell für Impfprogramme, sagen Experten. Ohne Daten keine Bewertung der Programme. Die Amerikaner sind uns da weit voraus.

Von ihnen wissen wir: Die Pneumokokken-Impfung der Kleinen reduziert invasive Erkrankungen, Pneumonien und Mittelohrentzündungen. Und sogar ungeimpfte Alte sind indirekt vor den Erregern geschützt. Ohne diese Daten gebe es wohl keine Impfempfehlung für Deutschland. Also: Die richtigen Daten sammeln!

Lesen Sie dazu auch: Weniger Meningitis durch Pneumokokken-Schutz

Mehr zum Thema

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen