HINTERGRUND

Demenz-Patienten brauchen gezielte Hilfe, wenn auch die Harnkontrolle nicht mehr klappt

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Demenz-Kranke haben oft eine Harninkontinenz. Sie ist meist mit ein Grund dafür, die Patienten im Heim unterzubringen. Therapeutische Optionen existieren, vor allem bei früher Diagnose, auch wenn die komplette Kontinenz vielfach nicht erreicht werden kann.

Unter demenzkranken Menschen ist die Inkontinenzrate mindestens doppelt so hoch wie bei altersentsprechenden nichtdementen Personen. So sind 50 bis 60 Prozent der 85-jährigen Männer und Frauen mit Demenz auch harninkontinent (Arch Gerontol Geriatr 19, 1994, 11).

Das liege daran, dass zerebrale Läsionen überwiegend eine Enthemmung des Detrusorreflexes, einem Hirnstammreflex, verursachen, berichten der Geriater Professor Ingo Füsgen aus Witten/Herdecke und Dr. Andreas Wiedemann von der Urologischen Abteilung des Evangelischen Krankenhauses in Witten (Notfall & Hausarztmedizin 33, 2007, 584). Das willkürliche Wasserlassen werde dadurch erschwert oder sogar unmöglich.

Weitere Ursachen tragen zur Inkontinenz bei, zum Beispiel physiologische Altersveränderungen, bestimmte Arzneimittel oder Multimorbidität. So ist ein bestehender Diabetes mellitus selbst ein Risikofaktor für das Auftreten einer Harninkontinenz. Oft bestehe zusätzlich ein Harnwegsinfekt, so Füsgen und Wiedemann.

Inkontinenz kann auch Zeichen akuter Verwirrtheit sein

Allerdings kann die Inkontinenz auch ein Symptom akuter Verwirrtheit sein - die Inkontinenz ist dann rückläufig, sobald die Ursache für die Verwirrtheit beseitigt worden ist, sei es eine Stoffwechselentgleisung oder seien es unerwünschte Wirkungen von Medikamenten.

Füsgen und Wiedemann empfehlen zur diagnostischen Klärung der Ursachen einer Harninkontinenz bei Demenz-Patienten eine erweiterte Basisdiagnostik. Diese komme in der Regel ohne technisch-invasive Maßnahmen aus. So müssen abgesehen von der urologischen Anamnese und Untersuchung zusätzlich die weiteren Erkrankungen sowie die aktuelle Medikation analysiert und der Demenzgrad bestimmt werden, und es muss eine funktionelle Einschätzung des Patienten (geriatrisches Assessment) erfolgen. Auf dieser Grundlage sei es möglich, bei 80 Prozent der Betroffenen einen konservativen Therapieversuch zu beginnen, so die Wittener Kollegen.

Am häufigsten ist das klinische Bild einer überaktiven Blase

Meist überwiegt das klinische Bild einer überaktiven Blase (neurogene Detrusorhyperaktivität). Gerade im Anfangsstadium sind Patienten mit demenzbedingter Dranginkontinenz "hervorragend zu behandeln", so die Erfahrung von Füsgen und Wiedemann. Dazu müssen die Begleit- und Grunderkrankungen mit beachtet und muss gegebenenfalls die Medikation geändert werden. Kalziumblocker, Lithium oder Sympathomimetika stimulieren beispielsweise die Blasenaktivität. Muskelrelaxantien. Alpha-Blocker und Benzodiazepine senken wiederum den Blasenauslasswiderstand.

Bei fortgeschrittener Demenz hilft ein Toilettentraining

Die nichtmedikamentöse urologische Therapie besteht in einem Miktionstraining, das vor allem bei beginnender Demenz Erfolg versprechend ist. Bei fortgeschrittener Demenz sollte eher ein Toilettentraining erfolgen, also ein regelmäßiges Aufsuchen der Toilette zu bestimmten Uhrzeiten oder in bestimmten Abständen zu den Mahlzeiten. Pflegerische Hilfestellungen sind das Geräusch fließenden Wassers oder Unterleibsmassagen.

Zur medikamentösen Behandlung bei Dranginkontinenz sollten quaternäre Amine wie Trospiumchlorid bevorzugt werden. Sie haben keine zentralnervösen Nebenwirkungen und verschlechtern nicht das cholinerge Defizit bei Morbus Alzheimer. Eine vollständige Kontinenz sei bei Demenz-Kranken oft nicht erreichbar, betonen Füsgen und Wiedemann. Haupttherapieziel sei deshalb die "soziale Kontinenz", die es den Patienten ermöglicht, noch am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Eine kleine Zahl Demenz-Kranker leidet allerdings nicht unter der Blasenüberaktivität, sondern unter einem hypoaktiven Detrusor. Hierbei ist zu beachten, dass zum Beispiel Opioide, Antidepressiva oder nichtsteroidale Antirheumatika die Blasenaktivität dämpfen können.

Bei solchen Demenz-Patienten mit verminderter Blasenaktivität ist eine intermittierende Katheterisierung oder eine transurethrale/suprapubische Dauerableitung des Harns häufig unumgänglich.

Spürsinn gefragt bei der Ursachensuche

Zur Basisdiagnostik bei Demenz-Patienten mit Harninkontinenz gehören

  • eine gezielte Anamnese/Fremdanamnese, unter Umständen ergänzt durch ein Trink- und Ernährungsprotokoll
  • das Erfassen einer Multimorbidität einschließlich der Polypharmakotherapie
  • Bestimmung des Demenzgrades
  • ein geriatrisches Assessment (Erfassung funktioneller Defizite)
  • Labor: Entzündungsparameter, Kreatinin, Harnstoff, Urintestung
  • sonografische Restharnbestimmung
  • Blasenentleerungsprotokoll (ner)

(Quelle: Füsgen/Wiedemann, Notfall & Hausarztmedizin 33, 2007, 585)

Mehr zum Thema

Überwindet die Blut-Retina-Schranke

LPC-DHA im Mausmodell: Hoffnung fürs Sehen bei Alzheimer

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzteverband fordert Etablierung der Telefon-AU

DGP-Kongress

Asthma: Kontrolle ist nicht genug!