Kohortenstudien

Demenzrisiko bei COPD erhöht

Ältere Patienten mit einer COPD haben ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Veröffentlicht:

Shenzhen / China. Demenz ist die vierthäufigste Todesursache alter Menschen weltweit. Seit den 1980er-Jahren gibt es Hinweise darauf, dass eine COPD sich negativ auf kognitive und psychologische Funktionen auswirkt.

Chinesische Wissenschaftler haben eine systematische Metaanalyse der bisher zu diesem Thema veröffentlichten Literatur vorgenommen. Aus letztlich 19 Studien konnten drei Kohortenstudien identifiziert werden, die den Einschlusskriterien entsprachen. Sie umfassen knapp 39 400 COPD-Patienten.

Daraus ergibt sich für COPD-Patienten im Alter von über 65 Jahren ein etwa um das 1,4-Fache erhöhtes Demenzrisiko. Bei Männern scheint der Zusammenhang etwas stärker ausgeprägt zu sein als bei Frauen und bei Patienten ab 75 Jahren stärker als bei jüngeren.

COPD-Exazerbationen vermeiden

Ursächlich dafür könnten nicht nur die Hypoxämie und eine pulmonale Enzephalopathie dieser Patienten sein, sondern auch Faktoren wie systemische Inflammation, oxidativer Stress und eine Hypoperfusion des Gehirns.

Da Demenz mit weiteren Risikofaktoren assoziiert ist wie zum Beispiel Rauchen, Adipositas, kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus oder vorangegangene Schlaganfälle, könnten diese zum Risikoprofil beitragen, erklären Ying Wang von der Tsinghua Universität in Shenzhen, China, und Kollegen (Dement Geriatr Cogn Disord Extra 2019; 9: 250-259).

„Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die COPD-Behandlung und die Prävention von COPD-Exazerbationen wichtig sind, um das Demenzrisiko zu reduzieren“, so die Forscher. Unklar sei allerdings, welche Maßnahmen genau erforderlich wären, um bei COPD-Patienten die Demenzprogression zu verlangsamen.

Sie weisen außerdem darauf hin, dass nicht sicher ist, ob die ermittelten Daten auf andere Regionen der Welt übertragen werden können, da alle drei der ausgewerteten Untersuchungen aus Taiwan stammen. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?