Kohortenstudien

Demenzrisiko bei COPD erhöht

Ältere Patienten mit einer COPD haben ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Veröffentlicht:

Shenzhen / China. Demenz ist die vierthäufigste Todesursache alter Menschen weltweit. Seit den 1980er-Jahren gibt es Hinweise darauf, dass eine COPD sich negativ auf kognitive und psychologische Funktionen auswirkt.

Chinesische Wissenschaftler haben eine systematische Metaanalyse der bisher zu diesem Thema veröffentlichten Literatur vorgenommen. Aus letztlich 19 Studien konnten drei Kohortenstudien identifiziert werden, die den Einschlusskriterien entsprachen. Sie umfassen knapp 39 400 COPD-Patienten.

Daraus ergibt sich für COPD-Patienten im Alter von über 65 Jahren ein etwa um das 1,4-Fache erhöhtes Demenzrisiko. Bei Männern scheint der Zusammenhang etwas stärker ausgeprägt zu sein als bei Frauen und bei Patienten ab 75 Jahren stärker als bei jüngeren.

COPD-Exazerbationen vermeiden

Ursächlich dafür könnten nicht nur die Hypoxämie und eine pulmonale Enzephalopathie dieser Patienten sein, sondern auch Faktoren wie systemische Inflammation, oxidativer Stress und eine Hypoperfusion des Gehirns.

Da Demenz mit weiteren Risikofaktoren assoziiert ist wie zum Beispiel Rauchen, Adipositas, kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus oder vorangegangene Schlaganfälle, könnten diese zum Risikoprofil beitragen, erklären Ying Wang von der Tsinghua Universität in Shenzhen, China, und Kollegen (Dement Geriatr Cogn Disord Extra 2019; 9: 250-259).

„Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die COPD-Behandlung und die Prävention von COPD-Exazerbationen wichtig sind, um das Demenzrisiko zu reduzieren“, so die Forscher. Unklar sei allerdings, welche Maßnahmen genau erforderlich wären, um bei COPD-Patienten die Demenzprogression zu verlangsamen.

Sie weisen außerdem darauf hin, dass nicht sicher ist, ob die ermittelten Daten auf andere Regionen der Welt übertragen werden können, da alle drei der ausgewerteten Untersuchungen aus Taiwan stammen. (ner)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung