Multiple Sklerose

Den vielen Facetten der Pathogenese auf der Spur

Lange galt MS als Krankheit der weißen Substanz. Mittlerweile ist bekannt, dass auch Schäden der grauen Substanz auftreten können, die für den weiteren Verlauf relevant sind.

Veröffentlicht:
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von MS.

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von MS.

© Aintschie / Fotolia

PARIS. Fokale entzündliche Demyelinisierung und axonale Schädigung wurden traditionell als die wichtigsten Folgen der fehlgeleiteten Immunreaktion bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) angesehen. In den vergangenen Jahren habe sich immer deutlicher gezeigt, dass auch die graue Substanz am Krankheitsgeschehen beteiligt ist, berichtete Professor Stephen L. Hauser, Weill Institute for Neurosciences, University of California, San Francisco, beim ECTRIMS-Kongress in Paris.

Die Schäden in der grauen Substanz des Kortex sind dabei keineswegs nur auf die späte Krankheitsphase beschränkt, sondern treten bereits früh im Krankheitsverlauf auf. Im weiteren Verlauf der Erkrankung nehmen die kortikalen Läsionen zu, besonders beim Übergang in die sekundär progredienten Phase. Ihr Ausmaß ist korreliert mit kortikaler Atrophie und Behinderungsprogression. Diese Läsionen sind oft assoziiert mit einer meningealen Inflammation und B-Zell-reichen follikelartigen Strukturen.

Mit dem konventionellen MRT könne bei der Multipler Sklerose nur die Spitze des Eisberges abgebildet werden, sagte Professor Dana Horàkovà, Department of Neurology and Center of Clinical Neuroscience, Universität Prag, bei der vom Unternehmen Roche Pharma unterstützten Veranstaltung. Das Gesamtbild der krankheitsbedingten Defizite eines MS-Patienten könne damit aber oftmals nicht vollumfänglich erklärt werden. Während sich Veränderungen in der weißen Substanz im konventionellen MRT gut darstellen ließen, sei die genaue Darstellung und Quantifizierung kortikaler Läsionen schwieriger.

Um das gesamte Spektrum der Veränderungen im Gehirn – einschließlich des Ausmaßes der MikrogliaAktivierung, subpialer Läsionen und der entzündlichen Aktivität innerhalb bestehender Läsionen der weißen Substanzen – sichtbar zu machen und die Auswirkungen auf das Fortschreiten der körperlichen Behinderung bei MS-Patienten abschätzen zu können, seien neuartige bildgebende Verfahren erforderlich, so Horàkovà in Paris.

Das sei die Grundlage für eine tatsächlich individualisierte Therapie von MS-Kranken und ermögliche es den behandelnden Ärzten, bei unzureichendem Ansprechen auf eine Medikation rechtzeitig eine Optimierung der Therapie vornehmen zu können. (aam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung