Erhöhtes Risiko

Diabetiker sind gefährdeter für schweren COVID-19-Verlauf

Ältere und übergewichtige Diabetiker sollten sich gut vor dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 schützen: In einer französischen Studie starb einer von zehn hospitalisierten Diabetikern binnen einer Woche an COVID-19.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Blutzucker gut eingestellt? Die Deutsche Diabetes Gesellschaft weist auf die verstärkte Infektionsgefahr bei schlechter Stoffwechseleinstellung hin.

Blutzucker gut eingestellt? Die Deutsche Diabetes Gesellschaft weist auf die verstärkte Infektionsgefahr bei schlechter Stoffwechseleinstellung hin.

© Gecko Studio / stock.adobe.com

Nantes. Einer von zehn Diabetes-Patienten, die aufgrund einer COVID-19-Erkrankung hospitalisiert sind, stirbt einer Analyse französischer Ärzte zufolge innerhalb von sieben Tagen (Diabetologica 2020; online 29. Mai). Zudem müssen 20 Prozent von ihnen beatmet werden, und nur 18 Prozent konnten innerhalb von einer Woche entlassen werden.

Auf das höhere Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf bei Diabetikern weisen auch Daten einer bisher unpublizierten Analyse des National Health Service (NHS) hin: Knapp jeder dritte in englischen Krankenhäusern gestorbene COVID-19-Patient war demnach Diabetiker.

Im Vergleich zu stationär behandelten COVID-19-Patienten ohne die Stoffwechselkrankheit ergab sich in der Studie bei zusätzlichem Typ-2-Diabetes ein etwa 2-fach erhöhtes und bei Typ-1-Diabetes ein 3,5-fach erhöhtes Sterberisiko.

89 Prozent Typ-2-Diabetiker

In der jetzt vorliegenden Publikation hatte das Team um Dr. Bertrand Cariou von der Universität Nantes untersucht, wie viele von 1317 Diabetes-Patienten, die innerhalb von drei Wochen in 53 öffentlichen und privaten Kliniken behandelt worden waren, beatmet werden mussten, und wie viele innerhalb von sieben Tagen nach Einlieferung starben.

89 Prozent waren Typ-2-Diabetiker, 3 Prozent Typ-1-Diabetiker, die übrigen litten an einer anderen Diabetes-Form. Bei drei Prozent sei die Erkrankung sogar erst in der Klinik festgestellt worden, berichten Cariou und Kollegen.

Blutzuckertherapie kein Risikofaktor

Grundsätzlich habe sich bei den an COVID-19-erkrankten Diabetikern die Blutzuckertherapie nicht als Risikofaktor für einen schweren Verlauf herauskristallisiert, schreiben die Ärzte. Diese sollte daher unbedingt fortgesetzt werden.

Vielmehr seien es Risikofaktoren wie höheres Alter und höherer BMI gewesen. Auch vorbestehende mikro- und makrovaskuläre Komplikationen erhöhen den Studienergebnissen zufolge das Todesrisiko innerhalb der ersten sieben Tage nach Hospitalisierung.

Gerade ältere Diabetiker und solche mit Komplikationen oder einem hohen BMI sollten sich daher besonders vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 schützen. Auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist auf die verstärkte Infektionsgefahr bei schlechter Stoffwechseleinstellung hin, betont aber, das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf sei nur unter bestimmten Umständen bei Diabetikern erhöht.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen