Dialyse-Seminar: Auch EHEC ist Thema

BERLIN (mal). Auch ohne neue gehäufte Erkrankungsfälle ist das Thema EHEC längst nicht vom Tisch. Jetzt geht es darum, während der EHEC-Welle gesammelte Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen, daraus Konsequenzen zu ziehen und Maßnahmen zu definieren.

Veröffentlicht:

Auch das diesjährige Berliner DialyseSeminar (BDS) unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Christiane Erley vom St. Joseph-Krankenhaus in Berlin will sich dem Thema EHEC widmen: "EHEC und die Institutionen - ethische Aspekte" ist der Titel einer ethischen Gesprächsrunde, einer von vielen Programmpunkten beim Seminar.

Mit aktuellen Themen zur Nierenersatztherapie und zu den Erkrankungen von Dialysepatienten wollen die Veranstalter nicht nur Internisten mit Fachrichtung Nephrologie und Ärzte in der Weiterbildung ansprechen, sondern auch Ärzte anderer Fachrichtungen.

So geht es nicht nur um die Prävention von Katheterinfektionen oder - in einer Pro-und-Contra-Sitzung - um die Frage: "Dialysebeginn bei GFR < 8 ml/min?".

Sondern es stehen etwa auch aktuelle Aspekte der Anämiebehandlung oder eine kritische Bestandsaufnahme von renaler Denervierung und Baroreflexstimulation als neue Therapiestrategien bei therapierefraktärer Hypertonie auf dem Programm.

Das 24. Berliner DialyseSeminar findet vom 2. bis 3. Dezember statt und ist von der Ärztekammer Berlin mit 11 Fortbildungspunkten zertifiziert.

Infos und Anmeldung: www.berliner-dialyseseminar.de (ermäßigte Registrierungsgebühren für Teilnehmer aus medizinischen Einrichtungen, Studenten und Ärzte in der Ausbildung bis 23. Oktober)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung