Interview mit der Stiftung LebensBlicke

Drei Fragen und drei Antworten zur Darmkrebsvorsorge

Trotz aller Bemühungen geht es in der Prävention von Darmkrebs nicht schnell genug voran. Und zu allem Überfluss gibt es weniger Vergütung für Koloskopien. Ein Unding, findet Darmkrebs-Experte Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke (Mitte).

Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke (Mitte).

© Marco Mrusek

Ärzte Zeitung: Wie sind die Erfahrungen zum neuen Curriculum für Medizinische Fachangestellte zum Ansprechen der Patienten zur Darmkrebsvorsorge?

Professor Jürgen Riemann: Die Erfahrungen auf Hausärztefachtagungen sind bisher gut, auch von Gesundheitsminister Jens Spahn gab es Lob. Die Qualifizierung stellt vor allem auf dem Land eine Entlastung für die Hausärzte dar, deren Terminkalender dort ohnehin überfüllt ist.

Fortbildungsmöglichkeiten gibt es regelmäßig, Details sind auf der Webseite der Stiftung LebensBlicke zu finden. Als nächster Schritt ist dringend eine Evaluation vonnöten, damit mittelfristig auch eine Abrechnungsziffer geschaffen werden kann. Diese Evaluation auf den Weg zu bringen ist unsere nächste schwierige Aufgabe.

Die ärztliche Vergütung für die Koloskopie wurde um zehn Prozent verringert. Wirft man damit der Darmkrebs-Prävention damit einen Knüppel zwischen die Beine?

Das ist ein Hemmschuh sondergleichen. Es ist eine Contradictio in adiecto, also ein Widerspruch in sich, wenn gleichzeitig mit dem neuen Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz für mehr Teilnahme durch informierte Entscheidung geworben, auf der anderen Seite die Vorsorgeleistung abgewertet wird. Wer soll das noch verstehen!

Vorgesehen für die Koloskopie sind nun nur noch 18 Minuten, in die Beratung, Sedierung, Untersuchung und Besprechung der Ergebnisse passen muss. Das ist für den Arzt ohne Qualitätsverlust für den Patienten gar nicht zu schaffen. Diese Reduktion darüber zu kompensieren, dass Ärzte einfach mehr Koloskopien vornehmen sollen, die Koloskopie sozusagen im „Schnellgang“ vorzunehmen, kann nicht die Lösung sein!

Thema Stuhltest: Trotz einfacherer Anwendung als beim vorher genutzten gFOBT wird der neuere iFOBT nicht häufiger zur Vorsorge eingesetzt. Woran liegt das?

Beim gFOBT gab es noch das Problem, dass beim Konsum bestimmter tierischer Produkte der Test falsch positiv ausfiel. Das gibt es beim iFOBT nicht mehr. Außerdem muss man nur noch einen Test einschicken.

Trotzdem ist die Vorgehensweise beim Test für den Patienten insgesamt immer noch unangenehm, da er drei Arztbesuche erfordert. Man darf aber nicht vergessen, dass ein regelmäßig wiederholter iFOBT in einem Zeitraum von zehn Jahren dieselbe Sicherheit in der Darmkrebs-Vorsorge bietet wie eine Koloskopie!

Trotzdem: Beides bleibt für Patienten nicht angenehm. Die Zukunft liegt deshalb meiner Meinung nach bei Bluttests, die sich in der Entwicklung befinden und uns in einigen Jahren zur Verfügung stehen werden.

Da diese von mehr Patienten für die Vorsorge benutzt werden dürften, liegt die effektive Sensitivität, also die tatsächliche häufigere Entdeckung von Polypen durch den Test, höher als bei Stuhltests oder Koloskopien. Die Darmspiegelung liefert ja auch keine 100-prozentige-Sicherheit!

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?