Durch PSA-Test: Erfolg bei urologischen Tumoren

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ars). Als Erfolg der Urologen wertet der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie die Statistik zu urologischen Tumoren: Demnach steigen zwar die Erkrankungsraten - von 109 000 im Jahr 2006 auf geschätzte 116 000 in 2010 -, aber die Sterberaten von Prostata-, Hoden-, Nieren-, Harnleiter- und Blasenkrebs sinken. Professor Michael Stöckle: "Durch die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens ist die Zahl früh entdeckter Karzinome deutlich gestiegen, und rechtzeitig eingeleitete Therapien konnten gut greifen." Das geht aus einem DGU-Bericht hervor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?