Krankheiten der Kornea

EU fördert Forschung gegen Blindheit

Das Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln, zweitgrößter Partner eines Forschungsverbundes, wird mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.

Veröffentlicht:

KÖLN. "Arrest blindness" - also: "Erblindung aufhalten" - ist der Name eines neuen europäischen Forschungsverbundes, den die EU mit insgesamt sechs Millionen Euro fördert.

Ziel des Projektes ist es, neue Therapien zu entwickeln, die im Bereich der Hornhaut und der Augenoberfläche einer drohenden Erblindung entgegenwirken. Das Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln ist mit 1,3 Millionen Euro der zweitgrößte Projektpartner.

Die Hoffnung der Forscher sei, neue regenerative Therapien zu finden, welche drohende Erblindung abwenden oder zumindest verzögern können, teilt die Uni Köln zum Projekt mit. Damit Forschungsergebnisse so schnell wie möglich den Patienten angeboten werden können, seien auch Medizinunternehmen an dem Projekt beteiligt. Des Weiteren würden mehrere klinische Studien initiiert, im Rahmen derer wiederum Forschungsergebnisse in die Klinik übertragen werden sollen.

Neben der federführenden Klinik in Linköping, Schweden, sei das Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln mit einer Fördersumme von 1,3 Mio Euro der größte Projektpartner, heißt es in der Mitteilung.

Gemeinsam mit dem Zentrum für Klinische Studien Köln würden zudem zwei Studien gefördert, die in Köln erstmals Patienten angeboten werden können ("First-in-Men" Studien).

"Wir versuchen mit neuen Bioimplantaten den weltweiten Spendermangel bei der Hornhauttransplantation zu bekämpfen", wird Professor Claus Cursiefen zitiert, der Leiter der Kölner Studien und Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln.

"In der zweiten Studie versuchen wir, in Kooperation mit dem Laserzentrum Lübeck, mittels hochauflösender Bildgebungstechnologien bisher klinisch unsichtbare Lymphgefäße in der Hornhaut zu erkennen und dann gezielt zu zerstören."

Nach Entzündungen kann es zu einem Einwachsen von Lymphgefäßen in die Hornhaut kommen. "Diese können eine Ursache von Abstoßungsreaktionen sein - vor allem nach einer erfolgten Hornhauttransplantation.

Das Problem: Diese Lymphgefäße sind unsichtbar", so Cursiefen in der Mitteilung der Uni Köln. "Experimentelle Daten zeigen uns jedoch, dass eine vorherige Zerstörung der krankhaften Gefäße das Überleben eines Hornhauttransplantates deutlich erhöhen kann. Dafür ist es notwendig, die Gefäße sichtbar zu machen. Das hoffen wir mithilfe der Lasertechnologie zu erreichen." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!